
Früher hatten alleine die Banken das Sagen. Erinnern Sie sich noch, wie es war? Der Firmenkunde ? meist als Bittsteller ? ging zu seiner Hausbank, wo ihm der Bankangestellte ein Angebot vorlegte. Entweder er akzeptierte das Angebot, d.h. die Zinsen und Konditionen, oder er bekam kein Geld. Oder aber er bekam gleich eine Absage, seine Kreditlimite sei überschritten?
FinTech als Königsmacher?
FinTech ? Abkürzung für Financial Services und Technology ? ist ein Sammelbegriff für alle auf Finanzen bezogene Technologien und Dienstleistungen, einschließlich deren Bereitstellung.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Finanzbranche zusammen mit den neuen, innovativen FinTech-Entwicklungen führten zum Paradigmenwechsel in der Unternehmensfinanzierung: Was bei Verbraucherkrediten schon lange Praxis ist ? nämlich Kreditangebote online beantragen und vergleichen ? ist nun mit FinTech auch bei Firmenkrediten möglich.
Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen statt Standard-Lösung Hausbank:
Anders als bei der Hausbank, sind mit FinTech maßgeschneiderte Finanzierungsangebote möglich, d.h. auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden ausgerichtete Lösungen. Im Kreditgeschäft sind maßgeschneiderte Angebote immer zum Vorteil des Kunden, denn er bezahlt nur für Dienstleistungen, welche er auch wirklich konsumiert.
Mit der FinTech Revolution werden die Firmenkunden ? ähnlich wie die Verbraucher bei Konsumkrediten seit vielen Jahren ? von Finanzdienstleistern und Banken umworben. Vorausgesetzt, der Firmenkunde nutzt die neuen FinTech Möglichkeiten zur Finanzierung.
Schnelle Firmenkredite dank FinTech Bonitätsanalyse-Technologie:
Herkömmliche Banken können bezüglich Schnelligkeit und Flexibilität mit Fintech-Dienstleistern nicht mithalten.
Letztlich sind es die von FinTech Unternehmen entwickelten intelligenten Technologien zur schnellen Bonitätsanalyse, die den Unterschied machen. Damit sind Kreditentscheide innert Minuten erst möglich. Denn schnelle Bonitätsprüfungen sind die Voraussetzung für schnelle Kreditlösungen ? Überbrückungskredite oder Liquiditätskredite ? zur schnellen Überbrückung von finanziellen Engpässen und zur Liquiditätssicherung.
Darin liegt der eigentliche Vorteil von FinTech Krediten im Vergleich zum konventionellen Kredit der Hausbank. Insbesondere in Krisenzeiten (Beispiel: Corona) sind FinTech Kredite gegenüber Hausbank-Krediten mit langen Wartezeiten von Vorteil.
FinTech COMPEON zur Finanzierung für KMU, Gewerbe und Selbständige:
Ein typisches Beispiel einer Fin-Tech Anwendung ist COMPEON ? ein Finanzportal für Firmen, Selbständige, Gewerbetreibende, Freiberufler, und Finanzberater.
COMPEON ist eine banken-unabhängige und produkt-übergreifende Online-Plattform: Neben Firmenkrediten werden auch andere Finanzprodukte wie Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten werden.
Mit einer einzigen Online-Anfrage kann der Antragsteller aus vielen Angeboten auswählen.
Mit COMPEON Zugang zu 250+ Finanzpartnern und 1.700 Fördermitteln:
Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und Kleinunternehmen schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von 250+ Finanzdienstleistern ? namhafte Banken und Sparkassen ? und 1.700 Förderprogammen auf EU-, Bundes- und Landesebene in Deutschland.
Bei jeder Finanzierungsanfrage über COMPEON erfolgt ein automatischer Fördermittel-Check, d.h. es wird geprüft, ob eines oder mehrere Fördermittel aus den über 1.700 Förderprogrammen des Bundes und der EU zur Finanzierung beitragen können. Ein Vorteil, den die analoge Hausbank nicht anbieten kann.
Mehr zum Thema ?FinTech Finanzierung: Firmenkunde endlich wieder König!? unter: https://www.kmuinnovation.de/fintech-finanzierung-firmenkunde-koenig/
KMU-Magazin „Digitale Transformation – Chancen für KMU und Selbständige“: https://www.kmuinnovation.de