„Wir haben uns dazu entschieden, da immer mehr innovative Finanzdienstleister aus den Bereichen Payment, Geldanlage, Robo Advisor, P2P oder Social Trading sich am Markt etablieren und auch hier Kundenfeedback als wichtiges Marketinginstrument genutzt werden kann.“, sagt Daniel Bödger, CEO von BankingCheck.
Link zur Aktion: www.BankingCheck.de/bewerten
Die Teilnahme am Award ist komplett kostenfrei und zudem stehen verschiedene Werbemittel und Beispieltexte zur Bewerbung der Aktion zur Verfügung. Diese können unter www.BankingCheck.de/werbemittel abgerufen werden.
Neben der Kategorie „FinTech StartUp“ stehen noch weitere Anbieter-Kategorien zur Wahl.
• Beste Direktbank
• Beste Regionalbank
• Beste Filialbank
• Beste Nachhaltige Bank
• Bester Online-Broker
• Bester Kreditmarkplatz
• Bester Festgeldmarktplatz
• Bester Kurzzeitkredit-Anbieter
• Bester Payment Dienst
• Bester Mietkautions-Anbieter
• Beste Versicherung
• NEU: Bester Finanzdienstleister
• NEU: Bester Vermittler
• NEU: Bester Baufinanzierer
Darüber hinaus werden auch die „Besten Finanzprodukte“ (Tagesgeld, Festgeld, Girokonto, Depot, Ratenkredit, Autokredit, Kreditkarte, Mietkaution, Baufinanzierung, P2P-Kredit) sowie Sonderpreise für Berlin (Bank Berlin, Tagesgeld Berlin, Festgeld Berlin, Girokonto Berlin, Kreditkarte Berlin, Depot Berlin, Kredit Berlin, Autokredit Berlin, Baufinanzierung Berlin und Mietkaution Berlin) prämiert. Der Sonderpreis „Beste Kundentransparenz“ wird an den aktivsten Anbieter vergeben.
Im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung am 21. Mai 2015 mit Podiumsdiskussion zum Thema „Innovative FinTechs greifen den traditionellen Bankenmarkt an“ werden die Awards in Berlin feierlich überreicht. Weitere Informationen zum diesjährigen Award werden unter http://www.bankingcheck.de/bankingcheck-award-2015 zur Verfügung gestellt.
Folgende Partner unterstützen den Award in diesem Jahr:
Hauptpartner: UDG
Premiumpartner: financeAds
Basispartner: KUPONA, affilinet und ZANOX.