Steuer-Spar-Erklärung bei Bedienung und Benutzerführung klar vorne
Als Kriterien für die Bewertung wurden die Bedienung sowie Benutzerführung durch das Programm, die korrekte Berechnung zweier Musterfälle, der Leistungs- und Funktionsumfangs sowie der Service per Internet und Telefon und Datenschutz angesetzt. Nur die Software der Akademischen Arbeitsgemeinschaft konnte in allen Kategorien mit „sehr gut“ oder „gut“ überzeugen. In Sachen Bedienung und Benutzerführung liegt die Steuer-Spar-Erklärung klar vorne. So ist sie zum Beispiel das einzige Programm, das für den Anwender prüft, ob es steuerlich vorteilhaft ist, Anträge auf Kinderfreibeträge auf die vollen Freibeträge zu stellen. Bei anderen Programmen muss der Steuerzahler diese Prüfung selbst errechnen.
Auch die Redakteure der Zeitschrift „Computer Bild“ (Ausgabe 4/2011) lobten in ihrem Test die einfache Bedienung der Steuer-Spar-Erklärung: „Besonders einfach ließen sich im Test Steuer-Spar-Erklärung und Steuer easy bedienen“, so die Experten.
Testsiege auch für die Premium-Version Steuer-Spar-Erklärung 2011 plus
Die Steuer-Spar-Erklärung 2011 plus, die Premium-Version der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, holte in den Tests der Zeitschriften „com!“ (Ausgabe 3/2011) und „uro am Sonntag“ (Ausgabe 4/2011) den Testsieg. Die Finanzzeitung „uro am Sonntag“ verlieh dem Programm den Titel „Beste Steuersoftware 2011“.