Die zehn Finalisten, die sich zuvor für die Teilnahme qualifiziert hatten, befinden sich derzeit allesamt im zweiten Lehrjahr. Sie absolvieren ihre Ausbildung in den Jugenddörfern Bonn, Billberge, Olpe, Altensteig, Neustadt, Frechen, Gera, Schloss Kaltenstein. Limburgerhof und Offenburg.
Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Kindergeburtstag“. Hierzu zeigten die Jugendlichen ihr Können in Nahrungszubereitung und Service sowie bei einer 30-minütigen schriftlichen Kenntnisprüfung.
Zwei Praxisaufgaben gab es für jeden Finalisten zu meistern. So mussten beispielsweise in der Lehrküche des Offenburger Jugenddorfes in vorgegebener Zeit Muffins gebacken sowie Milchmixgetränke hergestellt werden. Zudem zeigten die Teilnehmerinnen ihre Kreativität und Sorgfalt beim fachgerechten Eindecken der Tische.
Die Prüfer bewerteten anschließend nicht nur das Resultat, sondern auch das Verhalten, die Abläufe und die Einhaltung der geltenden Hygieneregeln während der Arbeit.
Für die Auszubildenden ging es in erster Linie auch nicht um den Gewinn des Wettbewerbs, so der Tenor der begleitenden Ausbilder und Prüfer.
Vielmehr konnten die Jugendlichen über die Teilnahme am Berufswettbewerb ihren Kenntnisstand besser einschätzen und erkennen, in welchen Bereich sie sich noch verbessern können. In einer fremden Umgebung sammelten sie viele Eindrücke, schlossen neue Freundschaften und tauschten sich mit Gleichgesinnten aus.
„Drinnen haben sie ihr Bestes gegeben, draußen haben sie den Tag miteinander genossen“, freute sich auch Mitorganisatorin und CJD-Ausbilderin Olga Janzen über einen gelungenen Wettbewerb.
Die zehn Finalisten reisen nun zur großen Abschlussfeier und Siegerehrung aller Berufswettbewerbe am 15. Mai 2014 in Dortmund. Dort werden dann auch die drei Erstplatzierten – Arzu Cogac (Limburgerhof), Sandra Höger (Frechen) und die Offenburgerin Marina Engesser – für ihren Erfolg geehrt.
Weitere Informationen unter:
http://www.cjd-offenburg.de