fidis und Creditreform starten strategische Partnerschaft

Kaarst, 24. August 2015. Die fidis GmbH, der Verband der Vereine Creditreform e.V. und die Creditreform Rating AG sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Integration von Wirtschafts- und Rating-Daten in ein Risiko-Tool auf SAP-Basis. Mit der Applikation können Banken, Factoring-Dienstleister und Unternehmen künftig über ihre Kunden, Debitoren oder Lieferanten automatisiert detaillierte Risikoeinschätzungen durchführen. Das Ausfallrisiko bei der Kreditvergabe wird dadurch erheblich gesenkt.

„Für Kreditgeber, egal ob Bank oder Unternehmen mit offenen Rechnungen, ist es entscheidend, die Zahlungsfähigkeit von Kunden und Debitoren ständig und umfassend zu überprüfen, um Ausfällen rechtzeitig entgegenzusteuern“, erklärt Thomas Richter, Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. „Das ist jedoch enorm aufwändig. Durch die Partnerschaft mit fidis werden unser Ratingsystem und unsere Daten in eine standardisierte IT-Applikation integriert.“ Stephan Schütrumpf, Mitglied der Geschäftsleitung der Creditreform Rating AG ergänzt: „Das Zusammenführen von Wirtschaftsauskunft und bilanzbasierten Ratinginformationen in einem System schafft die Basis für eine umfassende Risikoüberwachung. Unsere Kunden können sich so noch besser vor Zahlungsausfällen schützen.“

fidis kooperiert im Rahmen der Creditreform Solution Partnerschaft sowohl mit dem Verband der Vereine Creditreform e.V. als auch mit der Creditreform Rating AG. Dadurch stehen besonders viele Daten für die Bewertung von Unternehmen zur Verfügung. fidis entwickelt auf dieser Grundlage ein leistungsfähiges Risikoinstrument, das auch aufsichtsrechtlichen Anforderungen genügt. „Je mehr Wissen Unternehmen über ihre Kunden und Partner haben, desto besser können sie den Ausfall von offenen Forderungen verhindern“, erklärt Otto Johannsen, Geschäftsführer der fidis GmbH.

Die fidis GmbH ist einer der wenigen Anbieter weltweit, der Software für Finanzinstrumente, die auf Handelsforderungen basieren, auf SAP-Basis entwickelt. RISK.pilot lässt sich in jedes SAP-Finanzbuchhaltungssystem integrieren. Zigtausende Kontakte können auf diese Weise in kurzer Zeit überprüft werden. Ein Frühwarnsystem wird rechtzeitig aufzeigen, wo Handlungsbedarf besteht.

„Weil es bisher an geeigneten Systemen mangelt, überprüfen Banken und große Handelsunternehmen ihre Debitoren oft noch händisch und selektiv“, erklärt Otto Johannsen. „Viele können dadurch erst handeln, wenn Gefahr im Verzug ist – doch dann ist das Geld womöglich schon weg. Erkenne ich die Probleme meines Debitors frühzeitig, kann ich rechtzeitig gegensteuern.“