Fernunterricht ist bei Berufstätigen sehr beliebt!

Deutschlands führender Verbraucherschutzorganisation, die Stiftung Warentest befragte vom 30. März bis 8. Mai 2011 in einer Online-Umfrage „Was halten Sie von Fernunterricht?“ über 2.000 Teilnehmer und Absolventen von Fernunterricht zu ihren Erfahrungen mit dieser Lernmethode.

Die Umfrage-Ergebnisse (Quelle: http://www.test.de/themen/bildung-soziales/weiterbildung/meldung/Ergebnisse-Umfrage-Fernunterricht-Weil-Lernen-Spass-macht-4238161-4238163/) bestätigen die Beliebtheit der Methode des flexiblen Fernlernens aufgrund der zahlreichen Vorteile – vor allem bei Berufstätigen.

Insbesondere die zeitliche und räumliche Flexibilität ist für die Mehrheit der Befragten bei der Entscheidung für den Fernunterricht ausschlaggebend gewesen. Denn Fernlehrgänge passen sich wie keine andere Lernform an die individuelle Lebenssituation jedes Teilnehmers an. Der Lernende kann selbst entscheiden, wann und wo er lernt und seinen Fernkurs auf diese Weise optimal mit Beruf, Familie und sonstigen Verpflichtungen vereinbaren. So gaben auch über 80 Prozent der Befragten an, ihren Fernlehrgang bis zum Ende bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Der berufliche Nutzen des abgeschlossenen Fernlehrgangs, den die Befragten anführen, ist vielfältig. Die Mehrheit gab an, das Gelernte im Job anwenden zu können. Auch beruflicher Aufstieg, Gehaltssteigerungen oder ein neuer Job wurden als konkreter Nutzen des Fernunterrichts genannt.

Genau diese Vorteile und Nutzen bietet der Fernkurs „Werbeassistent/in DWU“ des J.-Iversen-Institutes. Der Kurs kann jederzeit begonnen und am persönlich präferierten Ort durchgeführt werden. Es gibt weder feste Fristen noch Anwesenheitspflichten an einem zentralen Lernort. Die komplette Ausbildung erfolgt über Lernhefte, Aufgaben und individuelle Betreuung durch die Leiterin Gabriele Baron. Seit 1919 haben tausende Werbefachleute erfolgreich nach der Iversen-Methode gelernt und ihren Abschluss gemacht. Viele von ihnen sind in Führungspositionen in Unternehmen und Werbeagenturen aufgestiegen. Andere haben erfolgreich den Weg in die Selbstständigkeit gefunden. Besonders geschätzt haben alle den hohen Praxisbezug und die individuell-persönliche Betreuung als Privatschüler. Das J.-Iversen-Institut erlebt aktuell eine vermehrte Nachfrage aus dem Kreis von Müttern in Elternzeit, die die „Pause“ zur Weiterbildung nutzen wollen. Denn auch bei dieser Zielgruppe sind absolute Flexibilität und Lernen von zu Hause das entscheidende Kriterium.

„Ich denke, dass kontinuierliche Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen wird, da sich einerseits in allen Berufen immer schneller Dinge verändern, andererseits kaum noch jemand von der ersten Ausbildung bis zur Rente in ein und demselben Beruf tätig sein wird. Die Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland wird dem „Nebenbei-Lernen“ zusätzlich Auftrieb geben“, fasst Gabriele Baron die Vorteile und guten Perspektiven des Fernunterrichts zusammen.

Weitere Informationen zum J.-Iversen-Institut sowie zum Fernkurs „Werbe-assistent/in DWU“ finden Sie auf www.iversen-institut.de

Besuchen Sie auch das Pressecenter des J.-Iversen-Institutes. Dort gibt es das
Logo des J.-Iversen-Institutes sowie die Pressemitteilung als PDF-Datei: www.iversen-institut.de/pressecenter.htm