Fernstudium: berufsbegleitend zum Wirtschaftsinformatiker

Fernstudium: berufsbegleitend zum Wirtschaftsinformatiker
 

Pfungstadt bei Darmstadt, 22. November 2012 – Wirtschaftsinformatik bildet die Brücke zwischen Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Die Aufgabenfelder reichen von der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen bis hin zur Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Mit dem neuen Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ der Wilhelm Büchner Hochschule können sich ausgebildete Fachkräfte aus dem IT- oder kaufmännischen Bereich berufsbegleitend als Wirtschaftsinformatiker qualifizieren. Der 6-semestrige Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur ACQUIN auf die vom deutschen Akkreditierungsrat definierten Qualitätskriterien überprüft und ohne Auflagen zugelassen. Er beinhaltet wissenschaftliche IT-Grundkenntnisse, anwendungsorientiertes Wissen in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie BWL- und Management-Themen Studienbeginn ist jederzeit möglich.

„Informatiker, die technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen verknüpfen können, haben ausgezeichnete Karriereaussichten“, so Prof. Dr. Jürgen Otten, Dekan des Fachbereiches Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule. „Die Absolventen unseres neuen Studienganges verfügen über detaillierte Kenntnisse in der Informatik sowie im Bereich der Geschäftsprozesse. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme zu lösen. Aufgrund ihrer interdisziplinären Führungs- und Managementkompetenzen können sie sowohl Projektleitungs- als auch Führungsaufgaben übernehmen.“ Ihre wichtigsten Einsatzbereiche sind das Informations- und Kommunikationsmanagement, das Produkt- und Projektmanagement, die Organisationsentwicklung sowie IT-Consulting, Marketing, Schulung und Vertrieb.

Studieninhalte: umfassende Grundlagen und individuelle Schwerpunkte
Mathematik und Technik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften sind die Fachthemen des Grundstudiums. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und vertiefen entweder ihre Englischkenntnisse oder sie erwerben die Grundlagen interkultureller Kompetenz.
Im Kern- und Vertiefungsstudium wird das Informatikwissen erweitert und im Bereich Wirtschaftsinformatik mit Wirtschafts- und Managementthemen verknüpft. Durch den Wahlpflichtbereich erhält das Studium eine individuelle Ausprägung. Hierfür entscheiden sich die Studierenden für zwei der folgenden fünf Themen: E-/M-Services, Logistikinformationssysteme, weiterführende Programmierung, multimediale Anwendungen oder Human Resources Management. Kommunikation und Führung sowie Servicemanagement komplettieren die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges.
Im Studienbereich Informatikpraxis lösen die Studierenden typische Aufgabenstellungen eines Wirtschaftsinformatikers. Dies geschieht in einem Einführungsprojekt, der berufspraktischen Phase, einer Projektarbeit sowie der abschließenden Bachelorarbeit. Die praxisnahen und zum Teil im Team zu lösenden Aufgaben fördern vernetztes Denken, Problemlösungskompetenz sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Flexible Studiengestaltung
Basis des Fernstudiengangs sind die umfangreichen schriftlichen Studienunterlagen. Ergänzt werden diese durch zusätzliches Material auf dem Online-Campus „StudyOnline“. Die interaktiven Angebote des Online-Campus ermöglichen eine individuelle und zeitnahe Studienbetreuung durch Tutoren sowie Kontakte zu einem aktiven Netzwerk aus Mitstudierenden und Dozenten. Präsenzphasen bieten Gelegenheit für persönliche Begegnungen. In einem Testmonat können Interessierte den Studiengang unverbindlich kennen lernen.

Informationen zum Bachelor-Studiengang, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail über info@wb-fernstudium.de erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de

Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie unter https://www.net-files.net/maisberger/public/Wilhelm Büchner Hochschule
Quelle: contrastwerkstatt @ fotolia
Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

Bildrechte: contrastwerkstatt @ fotolia

Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com