Female Recruiting Conference am 4. Mai in Bonn

Obwohl Frauen längst gleich gute oder sogar bessere Bildungsabschlüsse haben wie Männer, kommen sie im Beruf nicht gleichermaßen voran. Woran liegt das und wo auf dem Weg nach oben gehen die weiblichen Nachwuchskräfte verloren? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Dr. Isabelle Kürschner von Catalyst in ihrem Keynote-Vortrag „Pipeline’s Broken Promise“.

Im Anschluss referiert Sybille Haas, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung zum Thema „Die Zukunft der Arbeit“. Was verlangt die Wissensgesellschaft von den Beschäftigten? Welche sozialen Folgen hat die mobile Arbeitsgesellschaft? Wo sind die Jobs der Zukunft? Welche Rolle haben Frauen und ältere Arbeitnehmer in der künftigen Arbeitswelt?

In insgesamt 17 weiteren Vorträgen und Workshops beschäftigen sich Referetinnen und Referenten mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema „Female Recruiting“.
Angefangen von „Role-Models – weibliche Vorbilder gesucht“, „Karriere in Teilzeit – Führen in Teilzeit“, „Mentoring: Erfolgreiches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung“, „Vereinbarkeit im Alltag“ bis hin zu „Wertschätzung und Anerkennung: Erfolgsfaktoren des 21. Jahrhundert“ und „Gender Gap – Präferenzunterschiede von Frau und Mann“ sowie „MINT – Frauen schaffen Zukunft“ bietet die FEMALE RECRUITING CONFERENCE spannende Einsichten und neue Denkanstöße für Unternehmen, die Frauen rekrutieren wollen.

Die Female Recruiting Conference richtet sich an Personalverantwortliche aus mittelständischen Unternehmen und Konzernen, HR-Manager, Diversity-Beauftragte und Diversity-Manager.
Die Tagungspauschale beträgt EUR 75,-.

Eine Anmeldung kann bis zum 30. April online vorgenommen werden unter www.female-recruiting-conference.com.

Weitere Informationen unter:
http://www.womenandwork.de