Fast jeder zehnte deutsche Auslandsstudent will US-Abschluss

Fast jeder zehnte deutsche Auslandsstudent will US-Abschluss
Firmenlogo Care Concept
 

Die Care Concept AG, zuverlässiger Partner für Krankenversicherung im Ausland, wendet sich mit einem neuen Versicherungsprodukt an deutsche und österreichische Studenten, die sich an amerikanischen Hochschulen und Colleges einschreiben. Für weltweite Auslandsaufenthalte inklusive USA, Kanada und Mexiko können Studierende, Sprachschüler und Bildungsreisende sich über Care College USA zu einem Monatsbeitrag von 97,– EUR versichern. Amerika ist als Studienziel weiter sehr beliebt: Fast jeder zehnte deutsche Auslandsstudent tritt die Reise über den Atlantik an.

„Die Krankenversicherung Care College USA ist zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse von Studenten und Sprachschülern in den USA, Kanada und Mexiko. Hier gibt es ganz spezielle Anforderungen, die von Seiten der High Schools, Colleges und Universitäten an den Krankenversicherungsschutz gestellt werden“, erläutert Feraye Fischer, Teamleiterin Maklerbetreuung der Care Concept AG. „Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland und Österreich verfügen wir über die dafür erforderlichen Versicherungsprodukte.“

In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zahl deutscher Auslandsstudenten verdoppelt. Neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge befanden sich insgesamt 134.500 Deutsche im Ausland, die dort einen kompletten Studienabschnitt absolvieren wollten. Die beliebtesten Zielstaaten waren Österreich, die Niederlande, Großbritannien, die Schweiz, Frankreich und die Vereinigten Staaten. Diese sechs Staaten nahmen zusammen 72 % der Auslandsstudierenden auf — 9,1% der Studierenden im Ausland zog es nach Amerika. Diese Daten veröffentlichte das Statistische Bundesamt beziehen sich auf das Jahr 2013 („Deutsche Studierende im Ausland“, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 16. Dezember 2015). Die jährliche Befragung in den wichtigsten Gastländern deutscher Studierender basiert auf Angaben der dort für die Hochschulstatistik zuständigen Institutionen.

Ähnlich sieht es in Österreich aus: Das Land zählt seit Jahren zu den Top fünf der Staaten, die am europäischen Erasmus-Programm teilnehmen. Im Studienjahr 2012/13 traten insgesamt 7.235 Studenten aus Österreich ein Semester im Ausland an, von denen knapp zwei Drittel das Erasmus-Programm nutzten. Das EU-finanzierte Programm unterstützt studienbezogene Auslandspraktika, Lehraufenthalte sowie Fortbildungs- und Studienaufenthalte im Ausland.

Mit der Krankenversicherung Care College USA wendet sich Care Concept speziell an Studierende, die sich an amerikanischen Hochschulen einschreiben. Versichern können sich auch Gastschüler, Stipendiaten, Doktoranden und Teilnehmer an internationalen Projekten oder Austauschprogrammen. Auch im Rahmen von Working-Holidays, Work&Travel- und Work&Study-Aufenthalten sowie Sprachkursen, Weiterbildungsmaßnahmen und Bildungsreisen in den USA, Kanada und Mexiko greift Care College USA. Die Auslandskrankenversicherung kann bis zu einem Alter von 35 Jahren von Deutschen und Österreichern für Auslandsaufenthalte in den NAFTA-Staaten (USA, Kanada und Mexiko) abgeschlossen werden.

Die Auslandsversicherung Care College USA enthält die ambulante, stationäre und zahnmedizinische Behandlung bei allen zugelassenen Ärzten. Rücktransportkosten bei medizinischer Notwendigkeit sind unbegrenzt mitversichert. Der Tarif erfüllt alle Anforderungen der amerikanischen und kanadischen Universitäten, des State Departments und aller amerikanischen Institutionen ebenso wie die von der Genehmigungsbehörde USIA gestellten Anforderungen an Auslandsversicherungen für das J1-/J2-Visum und das F1-/F2-Visum. Die Prämie beträgt in der Auslandsversicherung „Care College USA“ in den ersten 18 Monaten 97,– EUR pro Monat, ab dem 19. Monat 119,– EUR pro Monat. Bei einer zwölfmonatigen Leistungsfreiheit erhalten Versicherungsteilnehmer eine Monatsprämie zurückerstattet.