Einer der Grand Grus ist der Château Margaux. Die Grand Grus haben den Weinen aus dem Bordeaux, insbesondere denen des linken Flussufers, zu Ruhm verholfen.
Eine Erfolgsgeschichte beginnt
Der Besitz ist bereits seit dem 12. Jahrhundert unter dem Namen Mothe de Margaux bekannt. Mothe bedeutet wörtlich übersetzt Hügel, obwohl das Médoc eigentlich ein sehr flaches Gebiet ist. Bereits zum Ende des 17. Jahrhunderts nahm das Château Margaux bereits das gesamte heutige Gebiet ein.
Von dem 262 Hektar umfassenden Land wurde von den Winzern ein Drittel für den Weinanbau genutzt. Dies war für das Gut Mothe de Margaux eine bedeutende Zeit, die auch als das „Goldene Zeitalter“ in die Geschichte einging. Dieses Zeitalter markierte den Beginn der Grand Grus. Der Einfluss der Niederländer und Engländer führte nicht zuletzt dazu, dass die Weine weit über die Grenzen hinaus Anerkennung erlangten.
Von diesem Moment an war die rasante Entwicklung ein nicht mehr aufzuhaltender Prozess. Nicht zuletzt wurde durch die offizielle Klassifizierung von 1855 als „Premier Cru Classé“ der gute Ruf des Mothe de Margaux noch nachhaltig gefestigt. Von den vier vorgestellten Weingütern war Margaux das einzige Weingut, welches die geforderte Gesamtpunktzahl von 20 Punkten erreichte.
Die Geschichte nimmt seinen Lauf
Ein neues Kapitel der Geschichte wurde mit dem Jahr 1977 aufgeschlagen. In diesem Jahr erwarb André Mentzelopoulos die Liegenschaft. André Mentzelopoulos war ein Visionär durch und durch. So vollbrachte er nicht nur spektakuläre Leistungen in den Kellern und Gebäuden, sondern auch in den Weinbergen des Anwesens. Mit architektonischen Meisterleistungen gab er dem Anwesen seinen verdienten alten Glanz zurück, der nicht zuletzt die Qualität des außerordentlichen Terroirs widerspiegelt. André Mentzelopoulos hob den schon großartigen Wein des Château Margaux auf ein herausstechendes Niveau. Gleichzeitig sorgte er dafür, dass der Pavillon Rouge, der ehemalige Zweitwein von Château Margaux wieder in das Programm aufgenommen wird. Seinen ersten Auftritt hatte der Pavillon Rouge bereits im Jahr 1908.
Nach dem frühzeitigen Tod von André Mentzelopoulos tritt seine Tochter Corinne Mentzelopoulos in seine Fußstapfen und folgt voller Elan den Spuren des Vaters. Mit außerordentlicher Leidenschaft und Energie kämpft sie darum, die Stellung des Château Margaux, dem unverwechselbaren neopalladinischen Meisterwerk, weiterhin in Bordeaux zu erhalten. Corinne Mentzelopoulos und das ihr zur Seite stehende Team widmen all ihre Aufmerksamkeit und Zeit den Weinen des Château Margaux. Ihr unermüdlicher Einsatz macht die Weine in den nächsten Jahren zu den weltweit besten Weinen.
Charakteristiken des Weines
Seine Besonderheit verdankt Château Margaux seinem raren und einmaligen Terroir. Dem Flaggschiff von Bordeaux, der schwarzen Rebsorte Cabernet Sauvignon, bereiten die Rebsorten des Gutes alle Ehre. Nicht zu vergessen auch Petit Verdot, Cabernet Franc und Merlot.
Aufgrund der kalk- und lehmhaltigen Böden des Anwesens entstehen renommierte Jahrgänge, die mit einem sinnlichen und rassigen Look überzeugen. Die Weine von Château Margaux weisen eine exklusive Eleganz, Finesse und Komplexität auf. Sie sind geprägt von sanften Aromen von Veilchen und Rosen sowie konzentrierter Noten schwarzer Beeren. Diese umfassende Palette an Gerüchen erschafft einen gänzlich eigenen Charakter. Durch hochkonzentrierte dennoch fein verschmolzene Tannine mit viel Frische und Länge ist er bemerkenswert strukturiert und besticht am Gaumen mit Dichte.
Der Pavillon Blanc von Château Margaux
Mit dem Pavillon Blanc von Château Margaux, einem 100-prozentigen Sauvignon blanc, einen großartigen Weißwein. Seine Komplexität und Länge auf mineralischen Strukturen mit gutem Alterungspotenzial und seiner Finesse ist er zu einem der besten Weißweine der Region Bordeaux aufgestiegen.