Fahrzeugwaage: Darin liegt ihr Zweck

Bei einer Fahrzeugwaage, die häufig auch als Fahrbahnwaage bezeichnet wird, handelt es sich um eine Konstruktion, welche dazu dient, das Gewicht von Fahrzeugen zu ermitteln. Oft ist diese spezielle Art der Waagen an autorisierten Wiegestationen für Lkws, Mautstellen oder auf Parkplätzen zu finden.

Das Gewicht des jeweiligen Fahrzeugs wird durch eine elektronische Waage und eine entsprechende Wägezelle ermittelt. Das ermittelte Gewicht lässt sich dann auf einem digitalen Anzeigendisplay ablesen.

Die Einsatzbereiche von Fahrzeugwaagen zeigen sich dabei als überaus vielseitig. Sie bestehen unter anderem beispielsweise in der Logistik, der Ent- und Beladung sowie auch der Strafverfolgung. In der Landwirtschaft kommen die Fahrzeugwaagen zum Einsatz, um die geernteten Produkte zu wiegen. Daneben dienen die speziellen Waagen oft auch Zwecken der Besteuerung oder der Ermittlung von Transportkosten.

Es gibt dabei durchaus unterschiedliche Ausführungen der Fahrzeugwaagen – diese können so zum Beispiel nicht nur in fest installierten Konstruktionen bestehen, sondern sind etwa auch als mobile Fahrzeugwaage erhältlich.

Die unterschiedlichen Arten der Fahrzeugwaagen

Im Bereich der Fahrzeugwaagen wird eine grundlegende Unterscheidung in Achs- und Lastwaagen vorgenommen. Das Gesamtgewicht eines Anhängers oder eines LKW wird mithilfe der Lastwaagen gemessen. Die Messung einzelner Achsen ist dagegen mithilfe der Achswaagen möglich. So lassen sich Achsgewichte eines Anhängers oder eines LKW bestimmen. Doch auch im Bereich der Bauarten lassen sich unterschiedliche Formen feststellen.

So existieren beispielsweise Fahrzeugwaagen, die ein mechanisches Hebelsystem aufweisen. Bei diesen handelt es sich um eine Wiegemaschine, die einen Hebel nutzt, um die jeweilige Last anzuheben. Sobald auf einer Seite des Hebels das Lastgewicht aufgebracht wird, wird er in diese Richtung bewegt. Dann folgt ein Ausbalancieren durch das Eigengewicht. Durch einen Zeiger lässt sich dann ablesen, welches Gewicht durch die Waage gemessen wurde. Bei dieser Waagenart handelt es sich um die simpelsten und ältesten Formen. Dennoch werden sie heute noch in einigen Bereichen nach wie vor geschätzt.

Wesentlich genauer zeigen sich die Messergebnisse jedoch bei den modernen elektromechanischen Fahrzeugwaagen. Bei diesen sind sogar unterschiedliche Programmierungen möglich, sodass sie, abhängig von dem Bedarf, viele verschiedene Gewichtswerte ermitteln können.

Moderne Fahrzeugwaagen: Innovatives Messsystem

Moderne Fahrzeugwaagen verfügen über ein innovatives Messsystem, welches sich durch seine hohe Effizienz und Genauigkeit auszeichnet.

Neuartige „Smart Scales“ können auf Sensoren zurückgreifen, welche eine Berechnung das Fahrzeuggewichts vornehmen, während das Wiegegut über die Waage fährt. Dem Nutzer wird das Messergebnis dann auch einem digitalen Bildschirm angezeigt. Diese Smart Scales zeichnen sich besonders durch ihre universelle Anwendbarkeit aus.

Sie sind nicht nur in der Lage, das Fahrzeuggewicht mitsamt des Fahrers zu berechnen, sonders können außerdem Nummernschilder erkennen und ein Foto des Fahrers aufnehmen. Besonders Behörden profitieren von diesen Funktionen in hohem Maße, wenn es darum geht, auf den Straßen übergewichtige Fahrzeuge zu identifizieren und anzuhalten.

Fahrzeugwaagen für Wohnmobile und PKW

Daneben finden sich jedoch selbstverständlich auch Fahrzeugwaagen, die im privaten Bereich eingesetzt werden können. So lässt sich mit diesen unter anderem das Gewicht des PKW oder eines Wohnmobils ermitteln.

Davon geht der Vorteil aus, dass kein Risiko eingegangen wird, mit einem überladenen Fahrzeug auf den Straßen unterwegs zu sein. Derartige Waagen zeichnen sich im Übrigen durch eine überaus hohe Benutzer- und Bedienfreundlichkeit aus. Die Waage muss lediglich vor einem Rad positioniert werden. Anschließend wird mit dem Fahrzeug langsam über die Waage gefahren. Mit dem zweiten Rad wird dieser Prozess wiederholt, sodass danach eine Ermittlung des Gesamtgewichtes möglich ist.