Stuttgart, 23.10.2014 ? Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), ein führendes Softwarehaus für E-Government-Lösungen und Fachverfahren der öffentlichen Verwaltung, gibt bekannt, dass sich die Zulassungsbehörden in Baden-Württemberg nahezu flächendeckend für die Lösung der DZBW zur Umsetzung der Online-Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen entschieden haben.
Die Fahrzeughalter in Baden-Württemberg können künftig ihr Auto, Motorrad usw. bequem online abmelden und müssen dafür nicht mehr die zuständige Zulassungsstelle persönlich aufsuchen. Möglich wird dies durch die Lösung DZ-Kommunalmaster OnlineAB (KM-OnlineAB) der DZBW. Mit KM-OnlineAB wurde eine dezentrale Anbindung an den i-Kfz-Service des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geschaffen, die einfach in das Leistungsangebot der jeweiligen Zulassungsstellen eingebunden werden kann. Der Service steht ab sofort den rund 7,2 Millionen Haltern in Baden-Württemberg zur Verfügung.
Die Bürger, die ihr Fahrzeug stilllegen wollen, besuchen einfach das Online-Portal ihrer jeweiligen Zulassungsstelle. Dort hat der Bürger dann die Möglichkeit, sich über die eID-Funktion im Neuen Personalausweis (nPA) zu identifizieren. Mit dem integrierten Bezahldienst ePayBL können die anfallenden Gebühren sofort und medienbruchfrei beglichen werden. Anschließend ergänzt der Fahrzeughalter noch die entsprechenden Daten inklusive der freigelegten Codes auf den Plaketten und in der Zulassungsbescheinigung. Der Vorgang wird dann automatisch an das Zentrale Fahrzeugregister des Kraftfahrtbundesamts gemeldet, wo die Außerbetriebsetzung verarbeitet wird.
Die Anwendung funktioniert nicht nur auf dem heimischen PC, sondern ist so konzipiert, dass sie auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets bedient werden kann. So können die Halter ihr Fahrzeug auch einfach unterwegs abmelden.
Technisch basiert die Lösung auf dem Bürgerdiensteportal DZ-Kommunalmaster eGovCenter der DZBW. KM-OnlineAB kann fachverfahrensunabha?ngig betrieben werden, kommuniziert direkt mit den vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) bereitgestellten i-Kfz-Services und erfüllt alle gesetzlich verankerten Anforderungen. Zukunftssicher wird KM-OnlineAB auch für die geplanten Ausbaustufen regelmäßig erweitert.
Vollständig mandantenfähig umgesetzt, erlaubt die Lösung es, dass sich jede Zulassungsbehörde in einem eigenen Look and feel präsentiert, obwohl im Hintergrund eine zentrale Plattform genutzt wird. Layout und Texte lassen sich individuell auf das Design der jeweiligen Behörde anpassen. KM-OnlineAB beinhaltet eine automatische Design-Anpassung für alle mobilen Endgeräte wie z. B. Mobiltelefone, Smartphones, Notebooks oder Tablets.
Die Online-Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen ist erst der Anfang: Zukünftig können über den XÖX-Standard beliebig viele weitere Prozesse für die Aufgabenerfüllung der Zulassungsbehörden in Form von XKfz-Nachrichten integriert werden. Dazu gehören Neuzulassungen, Kurzzeitkennzeichen oder die Änderung der Halterdaten, die über das Portal abgewickelt werden können.
Während i-Kfz für die Bürger einen enormen Servicegewinn bedeutet, ist es für die Zulassungsstellen eine deutliche Arbeitserleichterung. Die Lösung steht bundesweit zur Verfügung und wird in Baden-Württemberg bereits eingesetzt.
Hintergrund von i-Kfz ist die geänderte Fahrzeug-Zulassungsverordnung, nach der die Zulassungsbehörden ab dem 1. Januar 2015 eine Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen ermöglichen müssen.
Mehr Informationen zur Online-Außerbetriebsetzung mit KM-OnlineAB finden Sie hier:
http://www.dzbw.de/,Lde/Start/Loesungen/DZ-Kommunalmaster_+OnlineAB+_i-Kfz_.html
Aktuelle News und Nachrichten rund um die DZBW finden Sie unter: http://www.dzbw.de