
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies elf Prozent mehr. Das Volumen könnte – für das gesamte Jahr betrachtet – die 200 Milliarden Euro Grenze überschreiten.
Wunderwaffe gegen die Kredithürde
Besonders für den Mittelstand ist die Finanzierungsalternative Factoring sehr attraktiv. Denn Banken vergeben meist nur zögerlich und unter strengen Regularien Kredite. Besonderes die langen Bearbeitungs- und Entscheidungszeiten führen oftmals zu Liquiditätsengpässen.
Doch mit Hilfe von Factoring stellt dies kein Problem mehr da und kleine und mittelständische Unternehmen sichern sich fortlaufend schnelle Liquidität. Der Trend, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen, wird sich auch im Jahr 2016 definitiv fortsetzen.
Dadurch sind eine zweistellige Wachstumsrate im deutschen Factoringmarkt sowie ein Gesamtvolumen von 215 Milliarden Euro realistisch.
Mit der Elbe Finanzgruppe „immer schön flüssig bleiben“
Auch die Elbe Finanzgruppe hat im Jahr 2015 ein signifikantes Wachstum verzeichnen können. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen erkennen den Vorteil gegenüber dem klassischen Bankkredit. Durch den Verkauf seiner Forderungen erhält der Unternehmer fortlaufend schnelle Liquidität. Zusätzlich sind bei der Elbe Finanzgruppe die Übernahme des kompletten Mahnwesens sowie der 100%ige Forderungsausfallschutz integriert. So kann sich der Unternehmer beruhigt auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Factoring ist vielseitig
Besonders in den Branchen Handel, Dienstleistung, Produktion und Logistik wird inzwischen gerne auf alternative Finanzierungsinstrumente zurückgegriffen. Factoring kann hierbei die nötige Finanzspritze sein, die ein schnelles Agieren möglich macht. Längere Zahlungsziele der Kunden stellen kein Problem mehr dar.
Auch hat die Produktvielfalt in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Der Unternehmer kann sich beispielsweise zwischen dem Full-Service-Factoring und dem Ausschnittsfactoring entscheiden. Hierbei wird entweder der komplette Kundenstamm oder nur ein ausgewählter Kreis finanziert. Beim Einzeldebitorenfactoring wird hingegen nur ein einziger Kunde abgebildet. Zusätzlich finden spezielle Branchenlösungen, wie beispielsweise das Projektfactoring im produzierenden Gewerbe, ihren Einsatz.
Außerdem werden die alternativen Finanzierungsmodelle Finetrading und Leasing im Laufe der Jahre am Markt eine immer größere Rolle spielen.