
Nach einer Initiative der Bundesregierung sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren und Deutschland so zum Leitmarkt für Elektromobilität werden. Um dieses Ziel zu erreichen sind bestens ausgebildete Fachkräfte und Spezialisten erforderlich. Das neue Seminar »Fachkraft für Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM und der TÜV Rheinland Akademie vermittelt in fünf Modulen einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Elektromobilität, wie Energie- und Speichertechnik, Antriebstechnik, Fahrzeugkonzepte, Normen und Sicherheit. »Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden neueste Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt. So profitieren auch die Unternehmen direkt vom Know-how zweier renommierter Einrichtungen «, erklärt Dr. Roman Götter, Geschäftsführer der Fraunhofer Academy.
Der erste Kursabschnitt (Module A und B) ist theoretisch ausgelegt und wird am Standort der TÜV Rheinland Akademie in München durchgeführt. Das theoretische Wissen kann dann im zweiten Kursabschnitt anhand von praktischen Übungen im Lernlabor des Fraunhofer IFAM in Bremen vertieft werden (Module C bis E). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars und erfolgreich bestandener Prüfung das PersCert TÜV-Zertifikat »Fachkraft für Elektromobilität« und sind nach BGI/GUV-I 8686 dazu befugt, selbstständig an HV-eigensicheren Fahrzeugen zu arbeiten.
Das Weiterbildungsseminar »Fachkraft für Elektromobilität« ist Teil des Weiterbildungsangebots der Fraunhofer Academy im Themenbereich Energie und Nachhaltigkeit (http://www.academy.fraunhofer.de/de/energie_nachhaltigkeit.html). Es richtet sich an Personen mit einer technisch-gewerblichen Ausbildung aus der Zulieferindustrie, Produktion und Entwicklung sowie Sachverständige und Gutachter. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weitere Informationen unter:
http://www.academy.fraunhofer.de