12.03.2012, Landsberg:
Die Sieger des Wettbewerbs „Die Fabrik des Jahres 2011/ GEO“ stehen für eine außergewöhnlich erfolgreiche und vorbildliche Produktion am Standort Deutschland. Sie erhalten ihre Auszeichnung beim gleichnamigen Kongress der Produktionselite am 21. und 22. März 2012 in Dresden. Sven Morlock, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, wird die Preise überreichen.
In den letzten beiden Jahrzehnten sind deutsche Industrieunternehmen durch mehrere große Krisen gegangen und musste ihre Produktion radikal erneuern.
Mit großem Erfolg – wie sich im jährlichen Benchmark-Wettbewerb zeigt, bei dem sich deutsche Produktionswerke an objektiven Kriterien messen lassen. Die Sieger des 20. Wettbewerbs „Fabrik des Jahres/Global Excellence in Operations“ zeigen, wie sie sich konjunkturellen Schwankungen anpassen, auch in Krisen ihre Produktivität steigern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch signifikant senken.
Als „Fabrik des Jahres 2011“ wird das Motorenwerk Chemnitz von Volkswagen ausgezeichnet. Das Werk überzeugt durch die Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien sowie eine signifikante Verbesserungen des Bauteilgewichts und der Montierbarkeit. Dabei schafft es das Motorenwerk gleichzeitig, Produktkosten und Produktleistung zu optimieren und Gewichtsreduzierungen bei Nockenwellen, Kurbelwellen sowie Ausgleichsgetrieben zu erzielen, die den Benzinverbrauch reduzieren.
Auf dem Kongress „Fabrik des Jahres/ GEO 2011“ werden auch diejenigen Top-Produktionswerke ausgezeichnet, die in zentralen Einzelkategorien hervorragende Kennzahlen erreichen, wie im Bereich Standortentwicklung (Bahlsen, Werk Barsinghausen), Montage (Wolf Heizung-Klima-Lüftung-Solar, Werk Mainburg), Qualitätsmanagement (Infineon Technologies) und Veränderungsmanagement (Siemens, Healthcare Sektor, Components and Vacuum Technology).
Erstmalig wird auch der Günter-Spur-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten des Nachwuchses vergeben. Erste Preisträgerin ist Dipl.-Ing. Katrin Schilling von der Universität Regensburg, die sich sich in ihrer Abschlussarbeit der Frage gewidmet hat, wie ein idealer Prozessablauf für die Materialbeschaffung bei der Infineon Technologies AG neu gestaltet werden kann. Der Günter-Spur-Preis ist nach einem der Väter der Produktionstechnik in Deutschland benannt: Univ.-Prof.em. Dr.-Ing. Günter Spur hat maßgeblich die Entwicklung der Produktionstechnik zu einem eigenen Wissenschaftsgebiet eingeleitet und mitbestimmt.
Beim Treffen der Produktionselite Deutschlands auf dem Kongress „Fabrik des Jahres“ referiert unter anderem Professor Dr. Reimund Neugebauer von TU Chemnitz und stellt die Vision der Fabrik von morgen vor. Volkswagen-Vorstand Professor Dr.-Ing. Werner Neubauer berichtet über die aktuellen Trends in der Automobilindustrie, die Hersteller und Zulieferer vor neue Herausforderungen stellen.
Bei der feierlichen Abendveranstaltung mit der Preisverleihung spricht Sven Morlock, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu den Kongressteilnehmern. (Programm unter www.fabrik-des-jahres.de)
Die diesjährigen Preisträger:
● Fabrik des Jahres 2011: Volkswagen Sachsen GmbH Motorenfertigung Chemnitz
● Deutscher GEO Award (Global Excellence in Operations): Elster GmbH, Lotte/
Osnabrück
Kategoriesieger:
● Hervorragende Standortentwicklung: Bahlsen GmbH & Co. KG Werk Barsinghausen
● Hervorragende Montage: Wolf GmbH Heizung-Klima-Lüftung-Solar, Werk Mainburg
● Hervorragendes Qualitätsmanagement: Infineon Technologies Arbeitgeber
● Hervorragendes Veränderungsmanagement:
Siemens AG Healthcare Sektor, Components and Vacuum Technology, Kemnath
● Hervorragende Produktion in EU-Beitrittsländern:
PAS POLSKA Sp. Z.o.o. Fabrik Opalenica
Fabrik des Jahres/ GEO:
Zum 20. Mal werden die Auszeichnungen „Fabrik des Jahres/GEO“ verliehen. 1992 wurde der härteste Benchmark-Wettbewerb von der Fachzeitschrift Produktion und der Unternehmensberatung A.T. Kearney ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Der Wettbewerb zeichnet produzierende Unternehmen aus, die den hohen Bewertungsmaßstäben hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Agilität, Qualität, Innovation, Wertgenerierung und Kundenzufriedenheit in besonderer Weise entsprechen und eine exzellente Drei-Jahres-Entwicklung vorweisen können.
Akkreditierung, Bildmaterial und Informationen für Medienvertreter:
Christiane Siemann
Pressereferentin „Produktion“
Tel.: 08041/ 79 46 077
Mobil: 0151/ 20 70 57 73
Mail: Csiemann@t-online.de
Anmeldung zum Fachkongress:
Ricarda Herrmann
mic – management information center GmbH
Tel: +49 (0) 8191/125-872 oder
E-Mail: ricarda.herrmann@m-i-c.de
Weitere Informationen unter:
http://www.fabrik-des-jahres.de; http://www.produktion.de