Experten-Blitzumfrage: Trends im Beratungsmarkt

Experten-Blitzumfrage: Trends im Beratungsmarkt
Seit 1999 angesehene Experten für den Beratungsmarkt
 

Trends: Nachhaltige Veränderungen im Beratungsmarkt
Noch nie war der Beratungsmarkt so sehr in Bewegung wie heute. Dabei treiben vor allem die Auftraggeber mit ihren gestiegenen Anforderungen die Beratungshäuser vor sich her. Doch welche Trends werden den Beratermarkt nachhaltig verändern und sind auch für Kunden relevant? Das diskutierten die Cardea-Beratungsexperten mit ihrem Fachbeirat – darunter Auftraggeber von Beratern aus namhaften Konzernen, auf die Beratungswirtschaft spezialisierte Wissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten sowie Vertreter renommierter Beratungshäuser.

Was die Beratungsexperten sagen:
Trend 1: Von Strategieberatungshäusern wird immer mehr gleichzeitig kreative Lösungs- und Umsetzungskompetenz gefordert. (91 Prozent)
Trend 2: Kunden bevorzugen zunehmend die seniore Expertise von kleinen Boutique-Beratungshäusern. (89 Prozent)
Trend 3: Kunden erwarten von ihren Beratern zunehmend die Abdeckung und das Angebot verschiedener Rollen. (82 Prozent)
Trend 4: Die Geschäftsmodelle der grossen Beratungshäuser sind den heutigen Anforderungen der Kunden nicht mehr angepasst. (80 Prozent)
Trend 5: Die Grösse eines Beratungsunternehmens bringt entscheidende Vorteile für auftraggebende Kunden. (69 Prozent)
Trend 6: Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit ihren sich neu formierenden Beratungssparten sind ernst zu nehmende Alternativen zu den „klassischen“ Strategie- und operativen Beratungshäusern. (67 Prozent)
Quelle: Umfrage Cardea AG, 2013

Was die Trends für die Kunden von Beratern bedeuten:
Wettbewerb belebt bekanntlich das Geschäft. Die gestiegene Transparenz im Beratermarkt, die zunehmende Professionalisierung auf Kundenseite und der Wettbewerb durch die grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften setzt vor allem die grossen Topmanagement Beratungen derzeit unter Druck. In allen Ländern der Welt vertreten zu sein und gleichzeitig Topberater für alle erdenklichen Spezialgebiete vorweisen zu können – dieser gigantischen Herausforderung werden am Ende vermutlich nur zwei oder drei der grossen Strategieberatungshäuser gerecht werden können. Denn gleichzeitig müssen die klassischen Strategieberatungshäuser auch noch den Spagat hinlegen, mit kreativem Vordenkertum und Umsetzungskompetenz zu brillieren. Das Versprechen, das die renommierten Markenberatungen ihren Kunden geben, lautet: Wir sind zwar teurer als die anderen, aber leisten dafür auch immer das Quentchen mehr, dass Ihr braucht, um erfolgreicher als Eure Wettbewerber zu sein. Diesem Leistungsversprechen auf den verschiedensten Terrains gerecht zu werden, ist jedoch kaum noch möglich. Für die Kunden bedeutet das, dass sie bei der Beauftragung von Beratern zukünftig noch genauer hinschauen müssen. Dass die Auftraggeber schon längst erkannt haben, dass Marketingversprechen und tatsächliche Leistungsfähigkeit bei Beratungshäusern nicht immer zusammenpassen, beweist die steigende Nachfrage nach seniorer Expertise von kleinen Boutiqueberatungshäusern.

Weitere Informationen unter:
http://www.cardea.ch