
Die Dr. Wolff-Gruppe erwirtschaftete im zurückliegenden
Geschäftsjahr aus eigener Kraft einen Zuwachs von 9 Prozent auf 265
Mio. Euro Umsatz (2014: 242 Mio. Euro) und wächst damit zum elften
Mal in Folge.
Bei der familiengeführten Unternehmensgruppe Dr. Wolff hatten
sowohl der kosmetische Bereich (Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG) als
auch der medizinische Bereich (Dr. August Wolff GmbH & Co. KG
Arzneimittel) Anteil am erfolgreichen Jahresverlauf. Dabei wird der
Trend von einem nach wie vor wachsenden Inlandsmarkt und besonders
durch ein florierendes Auslandsgeschäft getragen. Der Exportumsatz
steigerte sich um 24 Prozent und betrug 55,3 Mio. Euro (2014: 44,5
Mio. Euro). „Nach wie vor laufen unsere Aktivitäten in Asien sehr
gut. Taiwan entwickelte sich stark, erfolgreiche Markteintritte in
Malaysia und Thailand untermauerten die. In Osteuropa stachen
insbesondere Rumänien und Ungarn heraus. Daneben sind wir auch mit
den Entwicklungen in den bereits länger bestehenden Märkten wie
Südafrika, dem Iran, England, Finnland, Italien und Österreich
zufrieden“, fasste der geschäftsführende Gesellschafter der Dr.
Wolff-Gruppe Eduard R. Dörrenberg das zurückliegende Jahr im Rahmen
der Bilanzpressekonferenz in Düsseldorf zusammen. Obwohl das Niveau
auf dem heimischen Markt mit der funktionellen Kosmetik und mit
medizinischen Produkten von Dr. Wolff bereits sehr hoch ist,
verzeichnete das Unternehmen auch in Deutschland erneut ein Wachstum
von 6 Prozent und erzielte einen Umsatz von knapp 210 Mio. Euro
(2014: 198 Mio. Euro). Trotz der vorhandenen Dynamik stieg die
Exportquote-Umsatz von 19 Prozent (2014) auf jetzt 21 Prozent.
Starke Teilbereiche sorgen in der Breite für den Gesamterfolg der
Unternehmensgruppe
Der medizinische Bereich legte um 9 Prozent zu und erreichte einen
Umsatz von 78,5 Mio. Euro (2014: 72 Mio. Euro). Gleichermaßen
entwickelte sich der kosmetische Bereich um 10 Prozent auf rund 187
Mio. Euro (2014: 171 Mio. Euro). Im Vorjahr angekündigte Innovationen
kamen zunächst im Bereich medizinischer Hautpflege auf den Markt und
verliehen der Marke Linola weiter Auftrieb. Sie unterstrichen den
Ansatz von Dr. Wolff, auf die eigene Forschung und Entwicklung zu
setzen. Mit der Marktreife von Linola Plus (Medizinische Hautpflege
zur Intensivpflege z.B. bei Neurodermitis) und dem jüngst erfolgten
Marktstart von Plantur 49 (altersgerechte Hautpflege ab 50)
positioniert sich Dr. Wolff weiter als Experte für funktionale,
medizinische Produkte und Problemlösungen und besetzt sehr spezielle
Segmente.
2016: Drei globale Standorte und Investitionen auf dem Heimmarkt
zeigen den Trend
Die Erschließung neuer Märkte, Produktneueinführungen in
bestehenden Märkten und das international ausgerichtete Engagement im
Radsport zeigten Wirkung. Nach den bereits bestehenden Dependancen in
Dubai und Singapur, nahmen nun zwei Mitarbeiter ihre Tätigkeit am
Mitte Januar eröffneten Standort in Shanghai auf. Damit verfügt die
Dr. Wolff-Gruppe ab sofort über drei „Global Offices“ und rüstet sich
für die Zukunft mit möglicherweise weiteren Standorten. „Wir knüpfen
im Jahr 2016 dort an, wofür wir bereits in den letzten Jahren
gestanden haben“, beschreibt Eduard R. Dörrenberg und skizziert die
Ziele für die nahe Zukunft mit dem weiteren Ausbau des heimischen
Marktes, bei gleichzeitiger Expansion in den internationalen Märkten.
Das Familienunternehmen investiert am Stammsitz in Personal und
Infrastruktur. Mit insgesamt 80 Neueinstellungen im vergangenen Jahr
zählt die Dr. Wolff-Gruppe 595 Mitarbeiter. Neue Baumaßnahmen in der
Größenordnung von rund 10 Mio. Euro sind in Arbeit. „Wir sind froh,
dass sich unsere Anstrengungen national wie international bemerkbar
machen und wir daher nun schon zum elften Mal in Folge einen neuen
Umsatzrekord verkünden können“, berichtete Eduard R. Dörrenberg.
Pressekontakt:
Dr. Wolff-Gruppe
Presseabteilung
Johanneswerkstraße 34-36
33611 Bielefeld
Telefon: +49 (0)521 8808-243
E-Mail: pr@dr-kurt-wolff.de
www.dr-kurt-wolff.de
www.wolff-arzneimittel.de