Für Sie ist Ihre Pressemitteilung etwas ganz Besonderes: Spannend. Aktuell. Und informativ. Für den Redakteur ist sie indes nur eine von vielen, die täglich bei ihm eintrudeln. Binnen Sekunden entscheidet es sich, ob Ihre Pressemitteilung gelesen wird – oder direkt in der „Ablage P“ verschwindet.
Doch was macht eine wirklich gute Pressemitteilung aus? Welche Fehler werden besonders häufig gemacht? Und wie schaffen Sie es, auf Anhieb das Interesse des Lesers zu wecken?
Dr. Marion Steinbach, Chefredakteurin des Fachinformationsdienstes PR Praxis, gibt Ihnen in einem aktuellen Exklusiv-Interview http://www.prpraxis.de/news-archiv/3-tipps-fuer-pressemeldungen-die-wirklich-beachtet-werden-5802.html Praxistipps, wie Sie das schaffen.
Hier drei Kernaussagen des Interviews
1. Botschaft klar in der Ãœberschrift formulieren
Eine gute Headline muss neugierig machen, aber auch informativ sein. Journalisten stehen unter enormen Zeitdruck – und wollen direkt wissen, ob es sich lohnt, eine Pressemitteilung zu lesen. Vermeiden Sie daher komplizierte Wortspiele, setzen Sie auf klare Informationen.
2. Das Wichtigste kommt zuerst
Einer der häufigsten Fehler bei Pressemeldungen: Sie werden wie ein Artikel geschrieben, das heißt, mit einem anekdotischen oder chronologischen Einstieg. Journalisten wollen aber das Wichtigste zuerst lesen. Geben Sie daher im ersten Absatz Antworten auf die zentralen Fragen: Wer hat mit wem was wie wann wo gemacht und warum. Sind die zentralen Informationen übermittelt, können Sie in den nächsten zwei oder drei Absätzen Hintergrundinformationen geben. Auch hier gilt: Je wichtiger eine Information ist, umso weiter vorne steht sie.
3. Selbstbeweihräucherung vermeiden
Journalisten reagieren allergisch auf lobende Selbstdarstellungen. Eine Möglichkeit, eine subjektive Wertung in der Pressemeldung unterzubringen: Legen Sie einem Vertreter Ihres Unternehmens eine positive Wertung als Zitat in den Mund. Dabei dürfen Sie ruhig die sachliche Ebene verlassen. Nutzen Sie diese Chance, indem Sie das Zitat pointiert, vielleicht sogar ein wenig provokant formulieren. Das wird von der Presse gerne aufgegriffen.
Das ausführliche Volltext-Interview mit weiteren Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zur optimalen Gestaltung Ihrer Pressemitteilungen lesen Sie unter http://www.prpraxis.de/news-archiv/3-tipps-fuer-pressemeldungen-die-wirklich-beachtet-werden-5802.html
Weitere Informationen unter:
http://www.prpraxis.de