eVisibility Krankenkassen: vier Onlinekategorien – vier Branchenbenchmarks

eVisibility Krankenkassen: vier Onlinekategorien – vier Branchenbenchmarks
Studie eVisibility Krankenkasse 2023
 

Esslingen am Neckar, 01. Juni 2023 – Die TK verzeichnet eine hervorragende Sichtbarkeit im Internet und behauptet damit ihren Top-Rang eVisibility aus den Vorjahren. Auf weiteren Rängen folgen barmer.de und hkk.de. Diese bemerkenswerten Gesamtperformances sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass in zahlreichen Einzelrankings ganz unterschiedliche Mitbewerber punkten. So zeigt von den vier analysierten Onlinekategorien die TK zwar beste Internetsichtbarkeit über organische Suchmaschinenergebnisse, bei Paid Search liegt allerdings die Barmer vorn. In Vergleichsportalen ist die HKK sichtbarste Kasse, in den Social Media steht die KKH an der Spitze.

Insgesamt 56 Krankenkassen erzielen Internetsichtbarkeit. Ersatzkassen und Knappschaft profilieren sich mit einem Anteil von 41 Prozent an der gesamten eVisibility. Betriebskrankenkassen sind mit 40 Prozent als zweitstärkste Anbietergruppe vertreten. Innungskrankenkassen leisten einen Beitrag von elf Prozent zur Sichtbarkeit der Branche im Internet. Im Vergleich zur eVisibility-Vorgängerstudie weisen unter anderem bkkgs.de und energie-bkk.de eine klar verbesserte Sichtbarkeit auf und platzieren sich im aktuellen Ranking unter den Top 30-Unternehmen.

Neben den verschiedenen Anbietergruppen ermittelt die Studie die Internetsichtbarkeit der Anbieter in vier Onlinekategorien. 73 Prozent aller in der Studie erfassten Anbieter sind über Vergleichsportale sichtbar. In den übrigen Onlinekategorien wie beispielsweise organische Suchmaschinenergebnisse oder Social Media liegt die Sichtbarkeit darunter. Den niedrigsten Wert erreicht die eVisibility über Paid Search mit 23 Prozent.

Ãœber die Studie:
Die ‚Studie eVisibility Krankenkassen 2023‘ von research tools untersucht auf 68 Seiten die Präsenz der Top 56 Krankenkassen in den vier Onlinekategorien organische Suchmaschinenergebnisse, Paid Search, Vergleichsportale und Social Media. Damit zeigt die Studie die Sichtbarkeit der Anbieter im Internet auf und gibt einen umfassenden Wettbewerbsüberblick. Ein Ranking eVisibility listet diese Anbieter unter Berücksichtigung der Kategorie- und Gesamtpunktzahl.