
Heutzutage sind im Bereich der Logistik von Lebensmittel, Medikamenten und anderen Dingen Transportmöglichkeiten erforderlich, die den Transport bei bestimmten Temperaturen garantieren. Zu diesem Zweck benötigt die Wirtschaft Isolierbehälter, die Produkte während des Transports auf einer konstanten Temperatur halten.
Zu diesem Zweck verwendet man sogenannte eutektische Platten – auch Kühl-Akku genannt – diese sind für sämtliche Temperatur-Bereiche von +20° C bis -70° C erhältlich. Diese Platten, sind je nach der erforderlichen Kälteleistung, mit unterschiedlichen eutektischen Flüssigkeiten befüllt und können immer wieder neu gefroren werden.
Während der Phase des Gefrierens speichert die Flüssigkeit die Kühlenergie. Aus diesem Grund bezeichnet man die eutektischen Platten oftmals auch als Kältespeicher. In einem isothermen Behältnis gibt die Platte die gespeicherte Kühlenergie wieder ab und schafft auf diese Art und Weise konstante Kälte im Inneren des Transportbehälters.
Das Unternehmen Olivo ist auf die Produktion von solchen Isolierbehältern spezialisiert, die es ermöglichen, die Produkte während des Transports auf einer konstanten Temperatur zu halten. Verwendet werden eutektische Platten zur Aufrechterhaltung der Temperatur.
- Die erforderliche Transport-Temperatur der Gegenstände entspricht der Temperatur des Schmelzpunktes des Akkus. An diesem Punkt findet der Wechsel der Phasen von fest auf flüssig statt. Für Tiefkühlwaren, die bei einer Temperatur von -18°C eingelagert und transportiert werden müssen, muss ein also Akku mit einem Schmelzpunkt von
-18° C ausgewählt werden. - Die Gefriertemperatur muss mindestens 5° C unter der Schmelztemperatur des Akkus liegen. Ein Akku dessen Schmelzpunkt bei -18° C liegt, muss also zumindest bei
-23° C gefroren werden. - Es ist unbedingt nötig, dass die Flüssigkeit vor dem Einsatz des Akkus zur Gänze gefroren wird. Ohne korrektes Einfrieren auf die erforderliche Zieltemperatur nimmt die Leistung des Akkus und somit die Qualität und Wirksamkeit des transportierten Produktes ab.
- Die Dauer der Kühlung ist verschieden und hängt von einer Anzahl von Faktoren ab wie zum Beispiel der Flüssigkeit, dem Volumen des Akkus, dem Material des Mantels des Akkus, der Anzahl der Akkus etc.
- Eutektische Platten sind, je nach Anforderung an die thermische Leistungsfähigkeit, mit unterschiedlichen Kühlmitteln gefüllt. Gängige Mittel sind: Wasser, ein Salz-Wasser-Gemisch, Paraphine, etc.
Thermoelemente
Akkus für die Tiefkühlung stellen, im Gegensatz zu Trockeneis, keine Gefahr dar und sind noch umweltfreundlich, weil die Akkus mehrwegfähig sind. Bei dem Gel handelt es sich um eine nicht giftige Substanz, die auch im Fall von Beschädigungen keinerlei Flecken verursacht.
Die harte Schale sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit und für die Mehrwegfähigkeit des Kühlakkus. Es handelt sich um umweltfreundliche Materialien, die sich ohne viel Aufwand wiederverwerten lässt und dazu beiträgt, dass nicht-biologisch abbaubarer Abfall nicht auf einer Mülldeponie landet. Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Kühlakkus freut also zu gleicher Zeit die Umwelt und die Brieftasche.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Kühlakkus eine praktische und vor allem eine umweltfreundliche Alternative zu Trockeneis sind. Da sie wesentlich einfacher und sicherer in der Handhabung sind, eignen sie sich ausgezeichnet für den Transport von Lebensmitteln, von heiklen Pharmazeutika, von chemischen Produkten und allen anderem. Die Kombination mit einem PU-Isolierbehälter stellt eine optimale Lösung für die Kühlkettenlogistik bei Tiefkühltemperaturen dar.