euroscript weitet Einsatz des callas-Flaggschiffproduktes aus

euroscript erhält vom Amt für Veröffentlichungen in der EU zahlreiche Dateien im Rahmen der EU-Amtsblattproduktion. Diese Publikation ist im Verlagsgewerbe etwas Besonderes, erscheint doch das Amtsblatt als einzige Zeitschrift an allen Werktagen in allen 23 Amtssprachen der EU. Es besteht aus den zusammenhängenden Reihen „Rechtsvorschriften“ sowie „Mitteilungen und Bekanntmachungen“ und einem Supplement „Bekanntmachungen öffentlicher Aufträge“. Die Reihe „Mitteilungen und Bekanntmachungen“ umfasst außerdem einen ausschließlich elektronischen Teil. Um alle Anforderungen an die Veröffentlichungs- und Archivierungsvorschriften erfüllen zu können, müssen die Dateien in definierte Ausgangsformate konvertiert werden, so auch nach PDF/A-1a.

Diese Ausprägung ist im Vergleich zu PDF/A-1b, die „lediglich“ die visuelle Langzeit-Reproduktion gewährleistet, die höherwertige. Sie fordert zusätzlich die Auszeichnung der Inhalte eines PDF-Dokuments, so dass dessen logische Struktur („tagged PDF“) erkennbar bleibt, sowie ausreichende Zeichensatzinformationen, damit der komplette Text als Unicode interpretiert werden kann. Das ist die Voraussetzung dafür, dass Text aus dem PDF heraus kopiert werden kann aber auch dafür, dass ein ScreenReader den Text vorlesen kann. Mit der Konvertierung nach PDF/A-1a können Anwender sicherstellen, dass ihre Dokumente barrierefrei lesbar und auf mobilen Endgeräten oder eBook-Readern in ihrer Struktur logisch angezeigt werden können.

Den Auftrag erledigt euroscript in einem komplexen Workflow. Dieser startet mit der Anlieferung der Daten. „Wir bekommen sie in 22 verschiedenen Sprachen in unterschiedlichen Eingangsformaten, meist als Word-Dateien“, erklärt Oliver Zimmer, Managing Director bei euroscript Luxembourg. Anschließend erfolgt die eigentliche Konvertierung in ein XML-Format, das als Basis für das Layout dient, und in PDF/A-1a. Während der Konvertierung in PDF/A-1a werden verschiedene Korrekturen vorgenommen, beispielsweise eine Anpassung der Metadaten.

„Wir setzen den pdfaPilot als Server-Version ein und vor allem dann, wenn wir besonders umfangreiche Amtsblätter oder PDF erstellen“, erläutert Oliver Zimmer. Dabei werden Einzel-PDF erzeugt und dann zusammengefügt. Dies nehme weniger Zeit in Anspruch als die Dateien zusammenzustellen und dann das PDF im Acrobat Distiller zu erzeugen und sei ein großer Vorteil, angesichts der Tatsache, dass euroscript im Durchschnitt 2.000 bis 3.000 Seiten pro Monat mit dem pdfaPilot verarbeite – für jede der 22 Sprachen.

Dabei war das Erzeugen PDF/A-konformer Dateien noch vor zwei Jahren, als euroscript das Projekt startete, eine ziemliche Herausforderung, erinnert sich Zimmer. Im Zuge der Suche nach Lösungen entschied sich euroscript für den pdfaPilot von callas, weil er als eines der ersten PDF/A-Werkzeuge die Anforderungen erfüllte und auch vom Amt für Veröffentlichungen der EU benutzt wurde.

Ãœber euroscript

euroscript ist ein führender Lösungsanbieter im Bereich Content-Lifecycle-Management. Das Unternehmen bietet umfassende Lösungen zur Konzeption, Entwicklung und Unterstützung von Content-Management-Prozessen jeder Größenordnung. Dank der Expertise seiner Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Systemintegration, Sprachdienstleistungen sowie Content- und Dokumenten-Management ist euroscript in der Lage, Unternehmen weltweit bei der effizienten Verwaltung ihrer Dokumente und digitalen Informationen zu unterstützen.

Mit einer Präsenz in 15 Ländern bedient euroscript Kunden aus so unterschiedlichen Branchen wie dem öffentlichen Sektor, dem Bereich Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Transport, der Fertigungsindustrie, dem Bereich Biowissenschaften, dem Finanzwesen und dem Bereich Energie und Umwelt. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.euroscript.com.

Ihr Redaktionskontakt:

euroscript International S.A.
Public Relations (Suzan Ger)
55, rue de Luxembourg
L-8077 Bertrange
Tel.: +352 31 44 11 1
Fax: +352 31 44 11 209
pr@euroscript.com
www.euroscript.com