Europaweit Patente erteilt – Getränkeverschlüsse mit Soundlogo.

Europaweit Patente erteilt – Getränkeverschlüsse mit Soundlogo.

Diese Neuerungen, „Sounding Caps“ genannt, bringen akustische Markenkommunikation unter Verzicht auf Mehrkosten direkt auf Dose, PET, Flasche oder die Verpackung. Für Erfrischungsgetränke, Bier und Mixgetränke stehen jetzt schon drei unterschiedlich designte Klänge zur Auswahl. Auch andere Formen der Verpackung wie z.B. für Konserven, Reinigungsmittel und Kosmetika sind für den Einsatz geeignet. Von Marketingabteilugen herbeigesehnt, ist dies ein großer Schritt hinsichtlich der Marken- Differenzierung und Kommunikation durch sensuelle Gestaltung.

Dazu Angelo D’Angelico:
In Zeiten immer uniformerer Produkte werden wir seit Jahren bezüglich der Möglichkeit angefragt, den Öffnungsklang von Produkten zu individualisieren. Besonders wichtig war uns, diese Neuerungen auf Patenthöhe zu heben. Somit können unsere Lizenznehmer auf einen hohen Markenschutz und eine enorme Individualisierung des eigenen Produktes vertrauen.

Die Sounding Caps arbeiten ohne Batterie. Sie beruhen auf einer genial-simplen und maschinengängigen Modifikation.

Dazu Jan Dietrich:
Uns war klar – Mehrkosten und eine Verlangsamung der Supply-chain darf es nicht geben, wenn wir unsere Technologie am Markt platzieren. Daher haben wir Lösungen entwickelt, die hoch effektiv und ohne großen Materialaufwand funktionieren. Zudem haben wir hohen Wert auf eine nachhaltige Umweltverträglichkeit gelegt. Dies schloss die Verwendung jeder Form von Elektronik aus.

Brand- und Marketingmanager brauchen nicht viel Fantasie, um schnell das Potenzial für den eigenen Markenauftritt zu erkennen. Das Kommunizieren der eigenen Marke – für alle hörbar und direkt an der Flasche – in der Bar, im Club oder in der freundschaftlichen Runde ist einmalig. Auch die Möglichkeit, neue Formen des Marketing über spielerische Elemente beim Öffnen zu etablieren dürfte die positive Resonanz auf die Entwicklungen noch verstärken.
D–Angelico und Dietrich halten es für wahrscheinlich, dass sogar völlig neue Produkte oder Produktgruppen für den optimalen Einsatz dieser Technologie entwickelt werden.
Im Juli 2011 sind die Patente auch vom europäischen Patentamt als erteilt klassifiziert worden. Damit besteht nun die Möglichkeit für D’Angelico und Dietrich, die Patente mit einer großen Schutzhöhe zu kommerzialisieren.
Die Frist für Interessenbekundungen und konkreter Angebotsabgabe läuft bis zum 15.09.2011.
Die Verwertungsrechte werden nach dem best offer will run Prinzip vergeben.