Europas Zukunftsangst

Die Diskussionen um Eurobonds, Staatspleiten und
Schuldenunion haben in ganz Europa Spuren hinterlassen. Nur mehr zwei
von fünf Europäer (40%) geben an, hoffnungsvoll in die Zukunft zu
schauen – 2010 war es noch fast jeder Zweite (48%). Zu diesem
Ergebnis kommt eine Studie der Stiftung für Zukunftsfragen, eine
Initiative von British American Tobacco, für die über 15.000 Europäer
in 13 Nationen befragt wurden. Besonders die älteren Europäer (ab 55
Jahren) äußern nur selten (29%) Zukunftsoptimismus. Im Gegensatz dazu
schaut bei der jungen Generation der unter 34-Jährigen fast jeder
Zweite (47%) hoffnungsvoll in die Zukunft.

Innerhalb des Ländervergleichs wird besonders die Skepsis der
großen Nationen deutlich. Professor Dr. Ulrich Reinhardt,
Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung: „Gerade die Bürger in
wirtschaftlich starken Ländern haben Sorge, künftig einen Teil des
eigenen Wohlstands einzubüßen und für den Lebensstandard der Anderen
zu zahlen. Dies ist aber zu kurz gedacht: Nationen wie Deutschland,
Italien oder Frankreich hätten ohne Jahrzehnte währenden Frieden,
ohne die niedrige Inflationsrate seit der Euroeinführung oder ohne
die Gewinne durch den Export in andere Euro-Länder keine solche
Wirtschaftsstärke und keinen solchen Wohlstand erreicht.“

Deutlich positiver als die übrigen Europäer äußern sich die Dänen,
bei denen mehr als vier von fünf Befragte hoffnungsvoll in die
Zukunft schauen. Als Erklärung führt die Stiftung an, dass die Dänen
beim Begriff –Zukunft– verstärkt an die persönliche Lebensqualität
statt an wirtschaftlichen Lebensstandard denken. Hierzu gehört für
sie z.B. Emanzipation, Work-Life-Balance oder Kinderfreundlichkeit –
Bereiche, in denen Dänemark im europäischen Vergleich weit vorne
liegt.

Dies und weitere Ergebnisse finden Sie in der aktuellen
Publikation der Stiftung mit dem Titel „United Dreams of Europe“.

Von 100 Befragten stimmen der Aussage zu: „Ich blicke
hoffnungsvoll in die Zukunft“:

Durchschnittswert Europa 2011=40 Prozent … (2010=48%)

Dänemark 2011=83 Prozent … (2010=85%)
Spanien 2011=53 Prozent … (2010=57%)
Schweiz 2011=52 Prozent … (2010=56%)
Polen 2011=39 Prozent … (2010=46%)
Österreich 2011=38 Prozent … (2010=38%)
Russland 2011=37 Prozent … (2010=37%)
Griechenland 2011=37 Prozent … (2010=54%)
Niederlande 2011=36 Prozent … (2010=35%)
Frankreich 2011=35 Prozent … (2010=39%)
Türkei 2011=31 Prozent … (2010=40%)
Deutschland 2011=30 Prozent … (2010=35%)
Italien 2011=27 Prozent … (2010=62%)
Großbritannien 2011=18 Prozent … (2010=40%)

http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

Pressekontakt:
Stiftung für Zukunftsfragen.
Eine Initiative von British American Tobacco
Lena Peleikis
phone: +49 40 4151 2264
Lena_Peleikis@bat.com

Weitere Informationen unter:
http://