Cloud Computing wird sich 2013 endgültig auch im
europäischen Mittelstand durchsetzen. Rund 80 Prozent aller
Unternehmen werden sich im Laufe dieses Jahres für eine Lösung rund
um die Datenwolke entscheiden. Zu dieser Einschätzung kommen Experten
für Cloud Security bei TÜV Rheinland. Hauptgründe sehen sie in
IT-Einsparungspotenzialen sowie neuen Formen der Kollaboration in den
Unternehmen. Die Spezialisten für Informationssicherheit von TÜV
Rheinland warnen allerdings vor überhöhten Erwartungen. „In sensiblen
Bereichen werden Cloud-Dienste noch nicht zum Einsatz kommen. Der
Grund: mangelndes Vertrauen in Datenschutz und Datensicherheit bei
den Cloud Service Providern“, erklärte Hendrik Reese, Experte für
Cloud Security bei TÜV Rheinland anlässlich des 7. Europäischen
Datenschutztages am 28. Januar 2013.
Denn häufig ist weder transparent, wo die sensiblen Daten gelagert
werden noch wird klar beantwortet, ob und wie die Daten vor Verlust,
Missbrauch oder Cyberspionage geschützt sind. Und aus Brüssel sind
vorläufig keine eindeutigen Regelungen in Bezug auf Datenschutz und
Datensicherheit bei Cloud Service Providern zu erwarten.
In Deutschland allerdings haben Cloud nutzende Unternehmen
gesetzliche Pflichten, die sich aus der Auftragsdatenverarbeitung
ableiten. Bei Datenschutzverletzungen etwa müssen sie ihre Kunden
innerhalb von 24 Stunden benachrichtigen. Außerdem hat der User,
dessen personenbezogene Daten in einer Cloud gespeichert werden,
Anspruch auf eine elektronische Kopie der eigenen Daten. Diese
Auflagen sowie weitere Vertrags- und Haftungsfragen wie den Standort
des Cloud Service sollten Unternehmen beim Provider ihrer Wahl vor
Vertragsabschluss prüfen und verbindlich in der Nutzungsvereinbarung
verankern lassen, empfiehlt TÜV Rheinland.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte sich nach einem TÜV
Rheinland-zertifizierten Cloud Service Provider umsehen. Die
Anforderungen für das Prüfsiegel „Zertifizierter Cloud Service
Provider“ basieren auf den hohen Anforderungen des
Bundesdatenschutzgesetzes sowie internationalen Normen. Langfassung
unter www.tuv.com/presse im Internet.
Kontakt:
Presse TÜV Rheinland Informationssicherheit
Sabine Rieth
Tel.: 0221/806-3975
Mobil: 0174/1880269
E-Mail: sabine.rieth@i-sec.tuv.com
www.tuv.com/informationssicherheit
Weitere Informationen unter:
http://