Euro Krise bedroht die Rentenvorsorge aller Deutschen

Die Themen Rentenvorsorge und Steuer bewegen heutzutage jeden. So mancher wünscht sich einen privaten Rettungsschirm, wenn die Steuer noch weiter erhöht statt abgesenkt wird. Jemand müsste das Steuer herumreißen – aber wer sollte das tun? Die Wirtschaft brummt ja angeblich und die deutsche Kanzlerin mimt Zuversichtlichkeit. Am Ende bleibt den Vermögenden aber trotzdem nur die Flucht vor der Steuer. Alles, was sie zur Rentenvorsorge eingezahlt und für die private Alterssicherung zurückgelegt haben, kann ab einer bestimmten Summe angetastet werden. Besser man verlegt die Gelder für die Alterssicherung in die Schweiz, denn Schweizer Konten sind garantiert sicher. Als Rentenvorsorge kann es eben auch gelten, sein Vermögen vor dem Zugriff des Staates zu sichern. Warum auch sollten die Deutschen die Schulden Griechenlands, Italiens oder Spaniens mit ihrem eigenen Vermögen abzahlen? Diese Länder haben jahrelang Misswirtschaft betrieben und ihren Bankern nicht genug Kontrolle auferlegt. Darunter wird nicht nur unsere zusätzliche private Rentenvorsorge leiden, sondern auch die staatliche Rente. Die Rente wird uns nämlich vorenthalten, weil die Geldtöpfe leer sind. Man bewerkstelligt das elegant, indem man die Rente mit 70 und die fortdauernde Arbeitslust der Bevölkerung bis ins hohe Alter proklamiert. Bei einem Gehalt, wie es Berufspolitiker heutzutage nach Hause tragen, wäre das möglicherweise sogar wahr. Doch unsere hoch bezahlten Politiker sagen uns seit Jahren nicht die Wahrheit. Sie brechen ihre wahltaktischen Versprechen und machen bewusst Falschaussagen über die Eurokrise. Wenn die gemeinsame Währung in der EU aber an dieser Krise scheitert, sind wir Deutschen am schlimmsten dran. Wir haben dann ungefähr 500 Milliarden Euro Schulden aus den verzweifelten Rettungsaktionen abzuarbeiten.

Hier können sich Anleger informieren, wie sie ihre Rentenvorsorge mit schweizer Geldanlagen ausserhalb der Euro Inflations Zone sichern können.

Private Rentenvorsorge ist zweifellos sinnvoll. Man fragt sich aber, wie man sie angesichts unklarer Zukunftsaussichten bewerkstelligen soll. Wer Vermögen angespart und Rücklagen für die Rentenzeit angelegt hat, sollte schon einmal überlegen, wie viel Steuer er demnächst dafür abführen darf. Die höhere Besteuerung der Wohlhabenden wird bereits diskutiert. In der Schweiz hat man anscheinend mehr Respekt vor dem Eigentum und trachtet danach, es stetig zu mehren. Die Rechtssicherheit in der Schweiz ist hoch, der Schweizer Staat schützt angelegte Gelder durch entsprechende Garantien. Dem Bankgeheimnis wurde Verfassungsrang gegeben. Damit ist die Schweiz als legales Steuerparadies ein Garant für Sicherheit, Diskretion, gutes Finanzmanagement und absolute Verlässlichkeit in finanziellen Dingen.

Weitere Informationen unter:
http://rentenvorsorge-richtig.de