Etiketten für die Qualitätssicherung – Was es zu beachten gilt!

Etiketten für die Qualitätssicherung – Was es zu beachten gilt!
(© )
 

Hierfür bieten Qualitätssicherungsetiketten, kurz QS-Etiketten, eine praktische Lösung. Durch die klaren visuellen Signale können Mitarbeiter direkt erkennen, dass an einem bestimmten Objekt Handlungsbedarf besteht.

Etikett ist jedoch nicht gleich Etikett. Abhängig von den individuellen Anforderungen gilt es, bei der Wahl des QS-Etiketts im Rahmen des TQM Ansatzes auf verschiedene Faktoren zu achten. Zentral ist hierbei das Etikettenmaterial, das sich in vier verschiedene Kategorien unterteilen lässt:

1. Papieretiketten:
Für einfachere Anwendungsfälle auf sauberen Oberflächen wie Papier oder Kunststoff sind Papieretiketten eine Möglichkeit. Es gibt sowohl wieder-ablösbare als auch permanente Varianten.

2. Kunststoffetiketten:
Kunststoffetiketten eignen sich für die permanente Kennzeichnung: Sie sind robuster und widerstandsfähiger als Papieretiketten, temperaturbeständiger und auch in feuchten Umgebungen einsetzbar.

3. Gewebeetiketten:
Die Flexibilität von Gewebeetiketten ermöglicht das Anbringen auf rauen und unebenen Oberflächen. Durch die starke Klebkraft eignen sie sich darüber hinaus für leicht verschmutzte oder ölige Untergründe. 

4. Hängeetiketten:
Hängeetiketten sind eine Möglichkeit für die Etikettierung in Einsatzgebieten, in denen ein Ankleben, beispielsweise durch fehlende Fläche, nicht möglich ist.

Neben den Anforderungen an das Material können auch noch andere Eigenschaften bei der Wahl des Etiketts von Bedeutung sein: beispielsweise dessen Größe oder das Vorhandensein zusätzlicher Beschreibungsfelder.

QS-Etiketten sind eine praktische Möglichkeit, um Fehler in der Produktionskette zu markieren. Durch ihre deutliche Sichtbarkeit können sie das Erkennen von Problemen erleichtern und so dazu beitragen, dass mangelhafte Produkte nicht unbeabsichtigt weiterverarbeitet werden.