Die Initiatoren des Essay-Wettbewerbs zeigten sich bei der Preisverleihung im Fürstensaal des Klosters Eberbach in Eltville sehr erfreut über die Qualität der eingesendeten Essays. „24 Einsendungen erreichten uns mit interessanten Strategien im Umgang mit den Herausforderungen der gesellschaftlichen Alterung – das ist eine tolle Resonanz“, so Frank Löwentraut Dozent der IREBS Immobilienakademie und Geschäftsführer von Aaetas Consult.
Der erste Platz ging an Ferdinand Schäffler und Prof. Dr. Gabriele Moos, die mit dem Aufbau einer „Bürger-stiften-Zukunft gAG“ die Jury überzeugten. Die Bürger-stiften-Zukunft gemeinnützige Aktiengesellschaft steht für Bürgerbeteiligung. Es verbindet ein komplexes Investitions- und Finanzierungsmodell für bezahlbaren barrie-rereduzierten Wohnraum mit der Idee der Gemeinschaft. Wohnen mit Versorgungssicherheit und einer flankierenden Quartiersentwicklung begründet dabei eine Nischenstrategie insbesondere für Träger der freien Wohlfahrtspflege. Ferdinand Schäffler ist Referent im Innovationszentrum der Evangelischen Heimstiftung. Prof. Dr. Gabriele Moos leitet den Studiengang Gesundheit- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus in Remagen.
„Viele gute Ideen zur Reduktion von Barrieren im Alltag scheitern an Finanzierungsfragen. Daher wird häufig nach der Öffentlichen Hand gerufen.“, sagt Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der Irebs Immobilienakademie. „Die Sieger des Wettbewerbs zeigen, dass bürgerliches Engagement auch bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen im Wohnbereich eine größere Rolle spielen kann.“
Der Zweitplatzierte, Peter Neumann, erläutert pointiert in seinem Essay „Hic sunt Dracones“ warum es am besten wäre, den Osten und die Dörfer zu verlassen und Junge und Alte in den Städten zu konzentrieren.
Das Autoren-Team Stefanie Baltes und Lisa Maria Wilczek sicherte sich den dritten Platz mit ihrem Essay „FlexBox Living 2030 – Visionen zur Entwicklung von altersgerechten Wohnquartieren“. FlexBox Living ist ein zukunftsweisendes Wohnkonzept, das Antworten auf die unterschiedlichen Herausforderungen des demografischen Wandels gibt und Möglichkeiten schafft, Generationensolidarität in aktive Nachbarschaftshilfe umzusetzen.
Die drei besten Essays wurden mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro prämiert und werden in den nächsten Wochen als Irebs Standpunkt auf der Website der Irebs Immobilienakademie veröffentlicht. Der Essay-Wettbewerb soll künftig jährlich stattfinden.
Weitere Informationen unter:
http://