
In der christlichen Theologie als auch in der Kunst ist die biblische Geschichte von Esaus, der von seinem Bruder Jakob für ein Linsengericht um das Erstgeburtsrecht und den Segen des Vaters gebracht wird, ein wichtiger Topos. Viele namhafte Gelehrte und Wissenschaftler, Heilige und Kirchenlehrer, von Paulus bis Augustinus, haben sich bereits mit der Problematik der Esau-Episode beschäftigt. Ihre Gedanken führen jedoch zu weiteren Fragen. Diesen widmet sich Christoph-Maria Liegener in seinem Buch „Esau und der Hass Gottes“ in einer spannenden Studie.
In einer umfassenden Analyse geht Liegener der Frage nach der Entstehung des Mythos um Esau nach und untersucht, warum Gott Esau gehasst haben soll. Im Wesentlichen stehen aber die biblischen Gestalten und die Interpretation ihrer Handlungen im Fokus. Zu einer detailreichen Kommentierung und Analyse gehört in „Esau und der Hass Gottes“ auch ein scherzhafter Exkurs in die Politikgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, betreffend die Rollen von SPD, CDU und CSU. „Esau und der Hass Gottes“ setzt sich auf spannende Weise mit der Bibelgeschichte auseinander und bietet interessante Querverweise des Mythos in die heutige Zeit.
„Esau und der Hass Gottes“ von Christoph-Maria Liegener ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-5824-3 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de