FRA/AH – Im Juli reisten so viele Fluggäste über
das internationale Luftverkehrsdrehkreuz FRA wie noch nie zuvor in
einem Kalendermonat. Flughafenbetreiber Fraport begrüßte am
Heimatstandort Frankfurt in dieser Zeit insgesamt 5.558.580 Fluggäste
– das sind knapp 300.000 Passagiere mehr als im Juli 2010, dem
bislang aufkommensstärksten Monat in der Geschichte des Airports. Im
Vorjahresvergleich entspricht dies einem Plus von 5,2 Prozent. Die
Entwicklung der Passage seit Jahresbeginn liegt insgesamt mit 7,8
Prozent im Plus. Bei der Luftfracht legte FRA im Juli ebenfalls
leicht zu: Rund 189.000 Tonnen bedeuten einen Anstieg um 0,3 Prozent
im Vergleich zum Vorjahresmonat.
„Die Juli-Zahlen lesen sich wie ein Spiegelbild der
wirtschaftlichen Entwicklung. Die deutliche Konjunkturerholung der
vergangenen Monate hat zu einem spürbaren Plus bei den Urlaubs- und
Geschäftsreisen geführt. Das Wachstum bei der Fracht hat sich dagegen
abgeschwächt, entsprechend der verhalteneren Dynamik, die für das
weltweite Wirtschaftsgeschehen zu erwarten ist.“, kommentierte Dr.
Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG.
Die Zahl der Flugbewegungen entwickelte sich im vergangenen Monat
in Frankfurt um 1,6 Prozent nach oben. Insgesamt wurden 42.702 Starts
und Landungen gezählt. Die Summe der Höchststartgewichte verbesserte
sich auf annähernd 2,6 Millionen Tonnen (plus 2,9 Prozent) – eine
neue monatliche Bestmarke.
Alle Flughäfen mit Mehrheitsbeteiligung der Fraport AG
verzeichneten einen Anstieg der Passagierzahlen um 9,3 Prozent auf
gut 11,43 Millionen Fluggäste verglichen mit Juli 2010. Mit 20,4
Prozent fiel der Passagieranstieg in Lima am höchsten aus. Dort
nutzten rund 1,11 Millionen Fluggäste den Flughafen. Antalya wuchs
ebenfalls zweistellig. Rund 3,81 Passagiere entsprechen einem Plus
von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der bulgarische
Ferienflughafen Burgas verzeichnete bei 659.253 Passagieren eine
Aufkommenssteigerung von 16,2 Prozent. Varna, ebenfalls am Schwarzen
Meer, wurde von annähernd 300.000 Fluggästen besucht, 3,6 Prozent
mehr als im Juli 2010.
Druckfähiges Bildmaterial zum Flughafen Frankfurt und zur Fraport
AG steht im Internet unter www.fraport.de, Menüpunkt „Presse“,
Unterpunkt „Bildarchiv“ kostenlos zum Download zur Verfügung.
Unter http://fraport.cms-gomex.com bieten wir für
Fernsehredaktionen außerdem kostenloses Footage-Material zum Download
an.
Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Juli 2011
Passa- Verän- Cargo(t) Verän- Bewe- Verän-
giere(1) derung abs. derung gungen derung
abs. in % (Fracht & in % abs. in %
Luftpost)
Frankfurt 5.557.988 5,2 92.295 0,4 42.702 1,6
Antalya 3.808.427 12,0 n.a. n.a. 23.247 11,5
Burgas 659.253 16,2 526 31,3 4.616 18,5
Lima(2) 1.109.980 20,4 25.823 8,9 11.921 12,2
Varna 299.282 3,6 4 -56,5 2.381 4,8
Konzern 11.434.930 9,3 218.647 1,4 84.867 6,5
(1) (gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
(2) eigene Angaben von Lima
Verkehrszahlen im Juli 2011 am Flughafen Frankfurt
Juli Veränderung(2) Jan. – Juli Veränderung(2)
2011 Juli 2011/ 2011 Jan. – Juli
Juli 2010 2011/2010
Passagiere(1) 5.558.580 5,2 % 32.093.352 7,8 %
Luftfracht(1)
in Tonnen 188.863 0,3 % 1.287.570 0,9 %
Luftpost(1)
in Tonnen 6.516 8,0 % 45.266 5,5 %
Flug-
bewegungen 42.702 1,6 % 281.472 5,9 %
Höchststart-
gewichte
(MTOW)
in Tonnen 2.598.457 2,9 % 16.921.265 6,5 %
Pünktlichkeit
Anteil pünkt-
licher Ankünfte
und Abflüge
in Prozent 76,3 75,0
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
Pressekontakt:
Fraport AG
Thomas Uber
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
60547 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 690-70555
t.uber@fraport.de
www.fraport.de