Erster Praxisleitfaden für E-Bilanz-Projekte

Erster Praxisleitfaden für E-Bilanz-Projekte
Autoren: Hoffmann / Gösele / Küpper
 

Die elektronische Steuerbilanz kommt. Das steht fest. Betroffen sind alle bilanzierenden Unternehmen, vom Einzelunternehmer bis zum Großkonzern, unabhängig von der Rechtsform. Die komplexen Anforderungen an Struktur und Format der E-Bilanz stellen viele Unternehmen vor die Frage, welche Softwarelösung gewählt und wie das Einführungsprojekt gestaltet werden soll.

Die Sorgen und Probleme rund um die E-Bilanz-Einführung kennen die Autoren des Buches „Die elektronische Steuerbilanz – Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt“ aus eigener Erfahrung. Sie haben die E-Bilanz-Einführung bei zahlreichen Unternehmen verschiedener Branchen und Größenklassen begleitet und ihre Erfahrungen einem Praxisleitfaden für E-Bilanz-Projekte zusammengefasst. Er soll allen betroffenen Unternehmensbereichen hilfreich sein: Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechnungswesen, IT, Revision oder Management.

Mit zahlreichen Projektberichten, Checklisten und Entscheidungshilfen werden dem Leser Werkzeuge an die Hand gegeben, sicher und geplant durch das eigene E-Bilanz-Projekt zu navigieren. Rüdiger Hoffmann, einer der Autoren, gibt zu bedenken: „Viele Projekte dienen aktuell nur der Einführung der elektronischen Steuerbilanz. Häufig wird vernachlässigt, dass der Prozess der E-Bilanz-Erstellung auch in den Folgejahren sichergestellt werden muss und zusätzliche Schwierigkeiten wie etwa die iterative Fortschreibung von Bewertungsdifferenzen berücksichtigt werden müssen.“ Neben der Einführung der E-Bilanz beleuchtet das Buch daher insbesondere auch Themen wie die Softwareauswahl und die fortlaufende Erstellung der E-Bilanz in den Folgejahren.

Weitere Informationen unter:
http://www.i-frame-media.de