Erster Block der Ringvorlesung ITmitte.de 2012 gestartet: DIS AG mit dem Thema SOA

(Leipzig, 17.10.2012) Am 09. Oktober 2012 wurde sie eröffnet: die Ringvorlesung „Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie“ 2012 an der Universität Leipzig. Sie bringt die regionale IT-Wirtschaft mit Masterstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik durch Zusammenarbeit in konkreten Praxisprojekten direkt zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung werden den Studierenden von 4 unterschiedlichen Firmen der Community ITmitte.de aktuelle Probleme präsentiert. Den Anfang machte gestern die DIS AG Leipzig.

Weiterführende Informationen sowie die Präsentation zum Vortrag finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Community ITmitte.de.

Die Doppelstunde diente der Vorstellung der Problemstellung, Erklärung der Ausgangssituation und welches Ziel erreicht werden soll. Außerdem erhielten die Studierenden Quellenangaben, wo man Hilfen zur Lösung finden kann, sowie Links zu notwendiger Infrastruktur. Studierende konnten Fragen zur ersten Praxisaufgabe stellen.

Das Thema von Dr. Wolf-Dieter Heinrichs, DIS AG: Service Orientierte Architektur (kurz: SOA) – Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL . SOA ist eine Methode, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und Dienste von IT-Systemen zu strukturieren. Die Komplexität einzelner Anwendungen wird standardisiert, IT-Prozesse vereinfacht dargestellt. Dadurch sind sämtliche Funktionen dank SOA unternehmensweit zugänglich.
Durch die Nutzung von SOA ist es möglich, auf einzelne fertige Module zurückzugreifen, um sich neue Anwendungen „zusammenzustecken“. Die SOA stellt ein mögliches alternatives Konzept für eine dynamische, kostensenkende IT dar.

Bis zur nächsten Doppelstunde am nächsten Dienstag erarbeiten die Studierenden dann eigene Lösungen. Diese werden präsentiert, diskutiert und von den Praxispartnern bewertet. Die Studierenden erhalten dann ein Feedback zur Lösung und zur Präsentation. In der dritten Doppelstunde zeigen die Partner, wie die eigene Lösung tatsächlich dem Kunden angeboten wurde und begründen ihre Entscheidung. Für jede Aufgabe haben die Studenten 14 Tage Zeit, je nach Vorgabe des Praxispartners, individuell oder in der Gruppe.

In 3 Wochen stellt sich der nächste Praxispartner vor: die OnCommerce.

Die Community ITmitte.de und die Universität Leipzig machen sich stark für Mitteldeutschland. Gemeinsam suchen IT- und Softwareunternehmen aus Halle, Leipzig, Jena, Erfurt, Bitterfeld-Wolfen,Zeitz, Leuna und Markkleeberg die Fachkräfte von morgen für ihre Jobs, Stellen, Praktika-und Ausbildungsangebote.

Weitere Informationen unter:
http://www.itmitte.de/node/3287/erster-block-der-ringvorlesung-itmittede-2012-gestartet-dis-ag-mit-dem-thema-soa