Das Thema „Krebs“ gewinnt nicht nur wegen der weiterhin leicht ansteigenden Neuerkrankungsrate an Bedeutung, sondern auch, weil immer mehr Menschen aufgrund von verbesserten Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten erfolgreich behandelt werden können.
Dadurch wächst die Zahl der ehemaligen Krebsbetroffenen stetig. Eine adäquate Nachsorge und eine positive Ausgestaltung der Lebenszeit nach der Krebserkrankung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das eröffnet Chancen für Fitness- und Gesundheitsunternehmen, sich einem noch kaum erschlossenen Markt zu nähern.
Master-Studienschwerpunkt „Lebensstilintervention und Krebs“
Seit dem Wintersemester 2013 bietet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg erstmals den neuen Master-Studienschwerpunkt „Lebensstilintervention und Krebs“ an. In insgesamt drei Studienmodulen zu den Themen „Onkologie“, „Körperliche Aktivität“ sowie „Ernährung, Psyche, Soziales und Krebs“ erwerben die Studierenden die notwendigen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von strukturierten Lebensstilinterventionsprogrammen für Gesunde im Sinne der Primärprävention und insbesondere für Personen nach einer abgeschlossenen Krebstherapie.
Ende April hat nun die erste Präsenzphase des neuen Studienschwerpunktes in Saarbrücken unter Leitung von Dozent Dr. med. Christoph Heining (NCT) stattgefunden. Die 15 Teilnehmer können sich die Bilder zur Präsenzphase bei marketing@dhfpg.de unter Angabe des Namens und des Datums anfordern.
Kursprogramm „Aktiv leben nach Krebs“
Die Inhalte des Master-Studienschwerpunktes sind auch wichtige Bestandteile im Kursprogramm „Aktiv leben nach Krebs“, das ebenfalls von der DHfPG in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg entwickelt wurde. „Aktiv leben nach Krebs“ ist ein 8-wöchiges Kursprogramm, das aus Informationseinheiten und praktischen Bewegungseinheiten besteht. Der Fokus liegt auf gesundheitsorientiertem Ausdauer- und Krafttraining. Ergänzt werden diese zentralen Programmbestandteile um die Themen Ernährung, Entspannung und den Transfer des Erlernten in den Alltag. Die Kursinhalte wurden auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erarbeitet. Der Kurs ist ein Angebot für ehemalige Krebsbetroffene. Er wird in kleinen Gruppen unter qualifizierter Betreuung in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen umgesetzt.
Schulung zum „Kursleiter Aktiv leben nach Krebs“
Eine qualifizierte Betreuung der Kursteilnehmer wird u.a. durch die verpflichtende Teilnahme an der Schulung zum „Kursleiter Aktiv leben nach Krebs“ gewährleistet. Auch für Studierende des Master-Studienschwerpunktes besteht die Möglichkeit sich zum „Kursleiter Aktiv leben nach Krebs“ zu qualifizieren.
Die nächsten Termine zur Kursleiterschulung
– München: 05.-06.07.2014
– Köln: 19.-20.07.2014
Weitere Information zu „Aktiv leben nach Krebs“ und dem Kursprogramm finden Sie unter www.alnk.de
Weitere Informationen unter:
http://www.alnk.de