Der „Demografische Wandel“ gilt als Megatrend. Im Alpenraum sind die Folgen besonders gut sichtbar, er ist geprägt durch eine tourismusintensive Wirtschaft, knappe Siedlungsflächen und starke Migration. Jedoch handeln bislang nur vereinzelt Regionen, um dem Mix aus alternder Bevölkerung, weniger Kindern und höherer Lebenserwartung zu begegnen. Bis 2012 untersucht das EU-Forschungsprojekt „Demochange“, wie der Wandel sich auf den Alpenraum auswirkt und gibt den Regionen Fakten und Strategien an die Hand. Zehn Modellregionen aus dem gesamten Alpenraum liefern dabei wertvolle Erfahrungen, darunter das Allgäu und der Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die ersten Demografie-Checks in Bayern analysieren diese beiden Regionen von 2008 bis 2028. Darin beantwortet die Hochschule München – Fakultät für Tourismus Zukunftsfragen wie: Wohin genau entwickelt sich die Bevölkerung in alpinen Regionen, wer kommt, wer geht? Welche Chancen, welche Risiken birgt dies, und vor allem: was ist zu tun? Sie bringen die komplexen Auswirkungen des demografischen Wandels anhand von Bereichen wie Wirtschaft, Tourismus, Arbeitsmarkt, Bildung, Pflege, Infrastruktur oder kommunale Finanzen auf den Punkt. Die Analysen münden in konkrete erste Handlungsempfehlungen. Diese Erfahrungen, aber auch die aus anderen Modellregionen in Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und der Schweiz diskutierte das Projektteam Mitte September 2011 mit Experten aus Demografie und Raumplanung. Deren Dokumentation wird Ende Oktober vorliegen. In Planung sind auch ein alpenweiter Fotowettbewerb sowie ein online-Werkzeug, mit dem Kommunen ihre eigenen Stärken und Schwächen analysieren können. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Alpenraumprogramms gefördert. Mehr Informationen und die Demographie-Checks als Downloads sind unter www.demochange.org erhältlich.
Copyright:
http://www.sxc.hu/txt/license.html; Sanja Gjenero
Weitere Informationen unter:
http://www.demochange.org