
ERP-Systeme für KMU
Die Kapazitätsplanung für ein Unternehmen ist eine tägliche operative Aufgabe. Enterprise Resource Planning (ERP) ist in der Unternehmensplanung weit verbreitet. Mit ERP-Lösungen als betriebswirtschaftliche Standardsoftware verknüpfen Unternehmen grundlegende Geschäftsprozesse in einem einheitlichen IT-System und steuern betriebliche Abläufe zentral und effizient. Je nach Zielgruppe und Branche beinhalten ERP-Systeme Module und Funktionen in unterschiedlichen Reichweiten. Auch im Bereich der Industrie 4.0 rund um smarte Fertigung, Produktion, Lager und Verwaltung bestimmen ERP-Prozesse die Zukunft.
Nachholbedarf im Bereich der Digitalisierung von ERP-Prozessen
Laut Marktstudie ERP-Systeme verwenden gerade kleine Unternehmen oft keine betriebswirtschaftlichen IT-Gesamtlösungen und Softwareprodukte. In der Praxis decken deren Betriebssysteme nur einen Teil der heutigen Erfordernisse des Warenmanagements ab. Zudem sind viele heute eingesetzte Softwareprodukte nicht mehr zeitgemäß, unflexibel und weisen teilweise Funktionslücken auf. In der Praxis besteht ein großer Investitionsstau in der Betriebs-IT. Insbesondere Anforderungen an ERP-Anwendungen wie Informationen zu Kundenaufträgen, Statusabfragen, Anzeige von Lieferanten- und Projektinformationen, Datenanalysen und Abfragen von Lagerbeständen stehen im Fokus. Viele KMU stehen vor der schwierigen Aufgabe, eine ERP-Software zu finden, die technisch handhabbar und gleichzeitig finanziell tragbar ist. Doch welches ERP-System ist flexibel, skalierbar, kostengünstig und dennoch modern und einfach zu bedienen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Marktforschung. Darüber hinaus soll es kleinen Unternehmen einen Leitfaden im großen und undurchsichtigen ERP-Markt bieten und ihnen helfen, Lösungen zu verstehen, die sich besonders für kleine Unternehmen eignen. Die aktuelle Marktstudie zeigt den Funktionsumfang von ERP-Anbietern mit Fokus auf kleine Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass es viele Anbieter gibt, die teils sehr umfassende Lösungen und hoch spezialisierte Branchenlösungen anbieten. Zusätzlich sollten Faktoren in Auswahlentscheidungen berücksichtigt werden wie Sicherheit, Branchenerfahrung und Systemverfügbarkeit. Einige dieser Faktoren wurden in der Forschung identifiziert und bieten eine gute Grundlage für ein erstes Verständnis der Marktübersicht von ERP-Software, die für kleine Unternehmen geeignet sind. Die Wahl des richtigen Herstellers ist wichtig.
Anforderungen an das ERP-System
Für viele Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welches ERP-System am besten geeignet ist, um Geschäftsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen zu optimieren. Dabei kommt nicht nur die Funktionalität der ERP-Lösung ins Spiel, sondern auch der Kostenfaktor. Da die Einrichtung eines ERP-Systems mit hohen Kosten verbunden ist, lohnt es sich, verschiedene Möglichkeiten und Lösungen zu vergleichen. Moderne ERP-Systeme unterstützen oft viele verschiedene Funktionen. Die genauen Anforderungen hängen von den Bedürfnissen des Unternehmens ab, das das System verwendet. Die breite Funktionalität eines ERP-Systems ist an sich schon ein Vorteil, da das Unternehmen eine zentrale Steuerungsstelle für alle Geschäftsbereiche und Prozesse hat. Dadurch wird verhindert, dass für jede einzelne Anwendung spezialisierte Softwarelösungen aufgebaut werden, was zu einem Dschungel aus Programmen und Anbietern führt und die Verbindung zum Internet erschwert.
Anwendungsgebiete von ERP-Software
Einsatzgebiete von ERP-Systemen sind zum Beispiel die automatische Erstellung von Rechnungen, Angeboten und Dokumenten, die von Unternehmen routinemäßig erstellt werden. ERP-Systeme werden hauptsächlich in den Bereichen Human Resources, Produktions- und Ressourcenplanung sowie Supply-Chain-Management eingesetzt. ERP-Systeme können aber auch direkt in die Warenproduktion und Warenwirtschaft eingreifen. Kunden können ihre eigenen Produkte nach dem Baukastenprinzip auf der Website des Unternehmens platzieren. Das ERP-System erfasst die Daten über die Website, gibt sie an die Produktion weiter oder übernimmt direkt die Steuerung der notwendigen Maschinen. Ein weiterer Vorteil vieler moderner Warenwirtschaftssysteme ist die Datenspeicherung in der Cloud. Mit einer cloudbasierten Lösung können Mitarbeiter unternehmensweit auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen, auch von zu Hause oder auf Geschäftsreisen.
Fazit
Die Auswahl eines ERP-Systems ist komplex, zeitintensiv und erfordert technisches Hintergrundwissen im ERP-Markt. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben oft weder die personellen noch die finanziellen Ressourcen, um den ERP-Systemauswahlprozess sorgfältig und in der notwendigen Detailtiefe durchzuführen. Die Angaben und Informationen in Internetportalen gehen jedoch nicht über grundlegende Firmendaten und grobe Funktionsbeschreibungen hinaus. Zudem geben ERP-Listing-Portale oft keine Auskunft darüber, welche Zielgruppe der jeweilige Hersteller oder ERP-Partner anspricht. Ziel der Studie ist es daher, kleine Unternehmen, die ERP-Systeme einsetzen, über die für sie richtige Lösung aufzuklären.