ERP Solutions ersetzt und integriert in Unternehmen einzelne Geschäftsanwendungen, wie beispielsweise CRM und HRM, und verbindet diese in einem einheitlichen System. Ohne dass hiermit Einschränkungen hinsichtlich der Systemanwendung hingenommen werden müssen – im Gegenteil gelten ERP Solutions als sehr benutzerfreundlich –, kann durch Nutzung nur eines Systems das Kundenmanagement gesteuert ebenso wie die Personalwirtschaft durchgeführt werden. So können also etwa zu einem Auftrag gleichzeitig die Adressdaten eines Kunden abgerufen werden, um den Transport einer Ware zu diesem Kunden in die Wege zu leiten und im gleichen Zug der Einsatz des Personals für diesen Transportauftrag geplant werden. Eine ERP Software übernimmt somit gleichermaßen administrativen wie logistische Aufgaben. Hierdurch lässt sich eine kaum zu unterschätzende Zeitersparnis erreichen, indem Aufträge besser überblickt und bearbeitet werden können. Die finanzielle Ersparnis resultiert daraus, dass etwa nur so viel Personal eingesetzt wird, wie es im Rahmen eines konkreten Auftrags benötigt wird.
Was die Auswahl einer ERP Software anbelangt, haben es Unternehmen oft nicht leicht. Nicht nur das Überangebot an ERP Solutions erschwert die Auswahl der richtigen ERP Software erheblich. Auch der Wunsch, eine möglichst effektive ERP Lösung zu erhalten, die passgenau auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist, macht es nicht einfach, das Richtige zu finden. Dennoch gibt es auch hierfür Hilfestellungen, wie ERP Führer, wie sie auch auf der Internetpräsenz von erp.de zu finden sind. Ein solcher Führer liefert zahlreiche Infos rund um das Thema Enterprise Ressource Planning sowie Vorgaben, die bei der Auswahl der richtigen Lösung eine große Hilfe sind.
Weitere Informationen unter:
http://www.erp.de