Erneuerbare, Kernenergie, Kohle und Gas – Technologien für eine kohlenstoffarme Zukunft

1.300 Experten aus 30 Ländern beim VGB-Fachkongress
„Kraftwerke 2010“ in Essen

– Kraftwerksverband begeht 90-jähriges Bestehen

Unter dem Motto „Erneuerbare, Kernenergie, Kohle und Gas –
Technologien für eine kohlenstoffarme Zukunft“ treffen sich in diesem
Jahr rund 1.300 Experten aus 30 Ländern zum VGB PowerTech-Kongress in
Essen. Auf dem größten europäischen Fachkongress der Strom- und
Wärmeerzeugung sollen vom 22. bis zum 24. September die Anforderungen
an Bau und Betrieb der Kraftwerke in einem sich wandelnden
Erzeugungsportfolio behandelt werden. Eingeladen hat der technische
Fachverband VGB PowerTech e.V., in dem derzeit 478 Mitglieder aus 34
Nationen zusammengeschlossen sind.

In einer Vielzahl von Vorträgen und Foren haben die Teilnehmer aus
aller Welt die Chance, über die Umsetzung der ambitionierten
Ansprüche aus Gesellschaft und Politik an eine zukünftige
Stromversorgung zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem
massiven Ausbau der regenerativen Energien und der Umsetzung einer
möglichst CO2-freien Stromerzeugung. Die besondere Herausforderung
dabei: Die Strompreise dürfen die Industrie und auch die Privatkunden
nicht überfordern und die Stabilität der Versorgung darf nicht
gefährdet werden.

„Es wäre grob fahrlässig, unsere über Jahrzehnte mühsam aufgebaute
sehr sichere, zuverlässige, umweltfreundliche und wirtschaftliche
Stromversorgung in Europa aufs Spiel zu setzen“, betonte Prof. Dr.
Gerd Jäger, Vorsitzender des VGB PowerTech. Dies ist nicht nur für
die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europa von
entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Lebensqualität der
Bürger. „Stattdessen muss es uns gelingen, technologischen
Fortschritt mit Kosteneffizienz zu verbinden.

Nur so können wir es schaffen, den aufwändigen und
kostenintensiven Umbau der Stromwirtschaft so zu gestalten, dass auch
die Volkswirtschaften davon profitieren und nicht darunter ächzen, “
so Jäger weiter. „Wenn die europäische Branche das schafft, dann wird
daraus ein Vorbild, dem auch andere Länder außerhalb Europas folgen
werden.“

Um die dafür dringend erforderlichen Lösungen zu entwickeln, kommt
dem VGB PowerTech eine wichtige Aufgabe zu. Denn unter dem Dach des
internationalen Spitzenverbands sind zu allen Fragen rund um die
Strom- und Wärmeerzeugung technischer und ökonomischer Sachverstand
aus mehr als 34 Ländern gebündelt. „Es ist wichtig, dass wir uns
gemeinsam mit unserem Sachverstand in der Debatte über neue
Energiekonzepte Gehör verschaffen und machbare Lösungen für die
Integration der Erneuerbaren Energien, neue Speicherverfahren oder
Methoden zur Abtrennung, Speicherung und Nutzung von CO2 aufzeigen“,
betonte Dr. Jäger. Dazu gehört auch der Aufbau einer europäischen
Infrastruktur, die die Vorteile verschiedener Regionen miteinander
verbindet.

Einig waren sich alle Teilnehmer darüber, dass die Ansprüche an
die Stromversorgung für eine Industriegesellschaft – unabhängig von
klimapolitischen Prämissen – nach wie vor gleich sind: Energie muss
sicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich sein. „Vor uns liegen
große Herausforderungen. Ich bin mir aber sicher, dass wir durch die
geballte Kompetenz in unseren Reihen einen maßgeblichen Beitrag zum
Erreichen dieser Ziele leisten werden, “ so der Vorsitzende weiter.

VGB PowerTech begeht in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Der
Verband wurde Ende November 1920 von Vertretern von zehn Unternehmen
der Elektrizitätswirtschaft und der chemischen Industrie als
„Vereinigung der Großkesselbesitzer e.V.“ in Leuna, einem der damals
bedeutendsten Chemiestandorte, gegründet. Anlass war eine
folgenschwere Kesselexplosion im Kraftwerk Reisholz/Düsseldorf. Das
gemeinsame Ziel war, in allen Anlagen Qualitätsmängel zu erkennen und
zu beseitigen. VGB entwickelte sich in den Folgejahren zu einem
wichtigen Zusammenschluss der Stromerzeuger um kooperativ Aufgaben
beim Kraftwerksbetrieb – von der Sicherheit über die
Wirtschaftlichkeit bis hin zu Themen des Umwelt- und
Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit – zu bewältigen. Seit
1949 hat der heutige VGB PowerTech seinen Sitz in Essen.

Pressekontakt:
VGB PowerTech e.V. – Presse und Information
Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann
Tel.: +49 201 8128-300
Mobil: +49 173 93 900 92
E-Mail: pr@vgb.org