Erlesenes Programm: Mit MDR und ARD die Leipziger Buchmesse multimedial erleben

Der MDR präsentiert beim Leipziger Bücherfrühling
das umfangreichste Kulturangebot Mitteldeutschlands in Fernsehen,
Radio, Internet und live vor Ort mit über 100 eigenen
Veranstaltungen. Alle Infos zu den Autoren und ihren Neuerscheinungen
gibt es im Buchmesse-Online-Spezial auf mdr.de/buchmesse.

Das neue ARD-Forum bietet in Messehalle 3 einen multimedialen
Auftritt der Senderfamilie „aus einem Guss“. Zentraler Anlaufpunkt
des MDR im Rahmen von „Leipzig liest“ ist erstmals die Alte
Handelsbörse in der Innenstadt mit den „Kulturnächten von MDR und
Leipziger Buchmesse“.

Live aus dem Gläsernen MDR FIGARO-Radiostudio, am MDR-Stand Nr. 17
in der Glashalle des Messegeländes, sendet das MDR-Kulturradio
insgesamt neun Stunden Programm von der Buchmesse.

Auch 2016 begleitet der MDR als federführender ARD-Sender die
Leipziger Buchmesse (17. bis 20. März) multimedial.

„Der MDR ist seit vielen Jahren ein starker Partner der Leipziger
Buchmesse und rückt durch seine Berichterstattung in Fernsehen,
Hörfunk und Online das größte Kultur- und Lesefest Mitteldeutschlands
in den bundesweiten Fokus. Für Jung und Alt hält der diesjährige
Bücherfrühling garantiert wieder etwas bereit, sei es mit Lesungen,
Autorengesprächen, Sendungen, der Literaturparty MDR SPUTNIK LitPop
oder dem Auftritt des Buchmessechores, initiiert vom
Jugend-Musik-Netzwerk CLARA“, unterstreicht MDR-Intendantin Prof. Dr.
Karola Wille.

Prominente Schriftsteller wie Christoph Hein, Leon de Winter, Juli
Zeh, Heinz Strunk, Marion Brasch, Karen Duve, F.C. Delius, Peter
Stamm oder Ulrich Raulff bei MDR/ARD sind auf der Buchmesse zu
erleben.

Aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie die Flüchtlings- und
Kriegsproblematik spiegeln sich zwischen den Buchdeckeln wider und
haben die Auswahl der beim Leipziger Lesefest präsentierten Autoren
und Bücher in hohem Maße mitbestimmt.

In der Alten Handelsbörse am Naschmarkt stellt der MDR erstmals
konzentriert seinen Beitrag zu „Leipzig liest“ vor, u. a. mit der
politischen Sachbuchpräsentation „Krieg und Frieden“ am 18. März,
moderiert von den MDR-Journalistinnen Ina Namislo und Annett Glatz.
Zu erleben sind u.a. Schanna Nemzowa („Russland wachrütteln“) und
Abbas Khider („Ohrfeige“).

Für das neue ARD-Forum sind die bisher getrennten
Ausstellungsflächen ARD-Hörbuch-Forum und ARD-TV-Forum
besucherfreundlich verschmolzen, mit einer zentralen Bühne und
Ausstellungsflächen für die Landesrundfunkanstalten. Auf der Bühne zu
erleben gibt es u.a. den Messe-Klassiker „Best of druckfrisch“ von
und mit ARD-Literaturkritiker Denis Scheck.

Am MDR-Stand in der Glashalle wird im MDR FIGARO-Radiostudio und
dem angrenzenden Bühnenbereich ein Programm zwischen Hochliteratur
und geistreicher Unterhaltung geboten. Katrin Schumacher und Carsten
Tesch, die Literaturenthusiasten des MDR-Kulturradios, rezensieren
neue Bücher, stellen Schriftsteller vor und widmen sich aktuellen
Tendenzen des Buchmarktes. Auch die Leipziger Buchpreisträger werden
bei ihnen zu erleben sein – am 17. März ab 17.30 Uhr, unmittelbar
nach der Preisverleihung. Am Buchmessesonntag, 20. März, live ab
12.05 Uhr, ist Harald Martenstein im MDR FIGARO-Radiocafé mit seinem
neuen Kolumnen-Band „Nett sein ist auch keine Lösung“ zu Gast bei
Carsten Tesch.

MDR SPUTNIK sendet am 19. März ab 10 Uhr live vom MDR-Stand.
Aufgezeichnet wird am 17. März ab 15 Uhr in der Glashalle die „MDR
THÜRINGEN Kulturnacht“ mit MDR-Hörfunk-Moderator Torsten Unger und
Thüringer Autoren wie Matthias Biskupek oder Michael Kummer (Sendung
ab 22.05 Uhr).

Das MDR-Jugend-Musik-Netzwerk CLARA, Education-Partner der
Buchmesse, bietet traditionell in Messehalle 4 ein umfangreiches
musikpädagogisches Programm für Kinder und Erwachsene.

Zur „Leipziger Buchnacht“ – am 19. März live aus der Schalterhalle
des Bayerischen Bahnhofs – hat Denis Scheck Buchautoren zum
Live-Gespräch über ihre neuesten Veröffentlichungen eingeladen: Juli
Zeh („Unterleuten“), Thea Dorn („Die Unglückseligen“) Antje Rávic
Strubel („In den Wäldern des menschlichen Herzens“), Michael
Köhlmeier („Das Mädchen mit dem Fingerhut“) und Abbas Khider
(„Ohrfeige“). Die Buchnacht wird um 21.35 Uhr bei 3sat und bei MDR
FIGARO zeitversetzt um 22.30 Uhr im MDR FERNSEHEN gesendet.

Sowohl in seinen aktuellen Formaten als auch in den
Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ sowie in „ttt –
titel thesen temperamente“ im Ersten und im Kulturmagazin „artour“ im
MDR FERNSEHEN (17. März, 22.05 Uhr und 18. März, 0.00 Uhr) wird über
das größte Kulturfest Mitteldeutschlands berichtet. Von der MDR
SPUTNIK LitPop-Party (19. März, 18 Uhr im Neuen Rathaus Leipzig) mit
Lesungen, Poetry Slam und Konzerten bis in die frühen Morgenstunden
gibt es am 20. März um 23.50 Uhr Impressionen im MDR FERNSEHEN.

Presseheft zur Buchmesse: www.mdr.de/presse/pressemappen

MDR- und ARD-Präsenz auf der Leipziger Buchmesse im Internet:
http://www.mdr.de/buchmesse
http://www.buchmesse.ard.de
http://www.mdr-kultur.de

MDR- und ARD-Präsenz auf der Leipziger Buchmesse im Social Web:
http://www.facebook.com/buchmesse
http://www.twitter.com/ardbuchmesse
Hashtag: #lbm16

Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko;
Tel.: (0341) 3 00 64 72;
E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse.