Personalisierte Empfehlungen nehmen im E-Commerce eine immer wichtigere Rolle ein. Die Studie des E-Commerce-Center Handel „Produktempfehlungen als Erfolgsfaktor im Online-Handel“, die in Zusammenarbeit mit dem Realtime Analytics Spezialisten prudsys AG erstellt wurde, zeigt die hohe Verbreitung und Akzeptanz von Produktempfehlungen auf Seiten der Online-Händler. Personalisierte Produktempfehlungen werden bei den Teilnehmern der Studie unterschiedlich realisiert: Ãœber 30% der Befragten nutzen selbstprogrammierte Lösungen oder erstellen die Produktempfehlungen manuell selbst. Ãœber 50% der Nutzer verwenden eine Shop-System-integrierte Lösung oder
Produktempfehlungssysteme externer Anbieter. Bei der Wahl der entsprechenden Lösung spielen laut Studie besonders die Empfehlungsqualität und zusätzliche Umsatzsteigerung für die Shop-Betreiber eine große Rolle. Umso überraschender ist es, dass nur ein Viertel der befragten Händler überhaupt den Erfolg der eingesetzten Produktempfehlungen überprüft. Fast 70 Prozent gaben an, keinerlei Erfolgsmessung durchzuführen, obwohl sich den Händlern dafür zahlreiche Möglichkeiten bieten.
„Die Erfolgsmessung der Produktempfehlungen lässt sich mit modernen Empfehlungssystemen leicht z.B. über A/B-Tests realisieren. D.h. es werden Sessions mit bzw. ohne personalisierte Inhalte gegenübergestellt und der Umsatz verglichen. Die Anzahl der Kontrollgruppen kann dabei beliebig festgelegt werden“, so Jens Scholz, Vorstand der prudsys AG.
Der Erfolg eines Produktempfehlungssystems lässt sich vor allem durch zwei Variablen bestimmen: Einerseits soll die individuelle Kundenansprache durch das System perfektioniert und andererseits sollen die Produktempfehlungen den wirtschaftlichen Ansprüchen des Shop-Betreibers gerecht werden. Für Online-Händler steht hierbei die Anpassung der Empfehlungsmechanismen an die eigenen Deckungsbeiträge, Margen und Umsätze im Vordergrund. Auf Seiten der Online-Shopper gilt es im Gegenzug, einen echten Mehrwert zu schaffen, indem relevante und interessante Empfehlungen ausgespielt werden, denn wie im stationären Handel ist auch im Online-Handel die individuelle Beratung zur richtigen Zeit erfolgsentscheidend.
Das Whitepaper zum Thema, welches das E-Commerce-Center Handel in Zusammenarbeit mit der prudsys AG erstellt hat, kann unter http://www.ecc-handel.de und http://www.prudsys.com kostenfrei heruntergeladen werden.
Ãœber das E-Commerce-Center Handel:
Das ECC Handel (www.ecc-handel.de) wurde 1999 als Forschungs- und Beratungsinitiative unter der Leitung der IfH Institut für Handelsforschung GmbH ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen zum Thema E-Commerce fundiert und neutral zu informieren.
Individuelle Fragen zum E-Commerce von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen beantwortet das ECC Handel im Rahmen von Auftragsprojekten. Zahlreiche Aspekte des E-Commerce im Handel hat das ECC Handel zudem in eigenen Studien untersucht. Es wird vom BMWi für spezifische Projekte gefördert und ist in das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) als Branchenkompetenzzentrum mit Themenfokus Handel eingebunden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ecc-handel.de
Weitere Informationen unter:
http://www.wortgold.com