Frankfurt am Main / Hamburg, 24. Mai 2023 – Banken müssen ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickeln, um den veränderten Kundenbedürfnissen, insbesondere im digitalen Zahlungsverkehr, gerecht zu werden und sich im hart umkämpften Finanzdienstleistungssektor zu behaupten.
In einem aktuellen Projektbericht zeigt die Management- und Technlogieberatung BearingPoint, wie sie die Hanseatic Bank bei der Bewertung ihrer aktuellen IT-Architektur und der anschließenden Definition der Anforderungen an eine Integrationsplattform, die auf die Geschäfts- und IT-Strategien der Bank abgestimmt ist, unterstützt hat.
Umgestaltung der IT-Infrastruktur zu einer flexiblen und skalierbaren Plattform
Gemeinsam mit der Hanseatic Bank identifizierte BearingPoint verschiedene Anwendungsfälle für ein Minimum Viable Product (MVP), ausgehend von den derzeitigen Schwachstellen der Systemintegration. Eine Reihe von Workshops mit relevanten Stakeholdern resultierte in der Entwicklung, Implementierung und Inbetriebnahme einer ereignisgesteuerten Integrationslösung für einen Zahlungsanwendungsfall in der Cloud, welche die Daten transformieren, orchestrieren und verarbeiten kann.
Aufbauend auf einer AWS-Infrastruktur kombinierte BearingPoint Apache Kafka, eine Open-Source-Plattform für Event-Streaming, und Camunda, eine Plattform für die Prozessorchestrierung, mit der Prozesse entworfen, orchestriert und verbessert werden. Die neue Integrationsplattform einschließlich der erforderlichen Governance steht nun mehreren Teams zur Verfügung, um weitere Anwendungsfälle zu entwickeln und diese nach und nach in die Produktion zu überführen. Demgemäß wurde das neue Betriebsmodell optimiert und konzentriert sich nun auf einen dezentraleren Ansatz, basierend auf Microservices, um Produkte und Dienstleistungen iterativ schneller auf den Markt zu bringen.
„Der Zahlungsverkehr befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit diesem Transformationsprojekt wurde eine innovative Idee in die Realität umgesetzt. Ein Best-Practice-Ansatz für eine moderne IT-Architektur und Effizienz im Zahlungsverkehr”, so Christian Bruck, Partner bei BearingPoint.
Agile Wege für den schnelleren Aufbau digitaler Serviceangebote
Durch den Aufbau einer modernen, skalierbaren und flexiblen IT-Architektur ist die Hanseatic Bank für die Zukunft gut aufgestellt. Die Bank kann nun einfacher und schneller auf die sich ändernden Marktanforderungen reagieren und neue Produkte und Dienstleistungen effektiv und effizient entwickeln.
Die Hanseatic Bank hat bereits einen optimierten digitalen Service eingeführt, der Kundinnen und Kunden bei der Auswahl sowie Anpassung von Rückzahlungsraten für offene Kreditkartentransaktionen unterstützt. Die Umwandlung des bestehenden Prozesses von einem halbautomatischen Prozess mit menschlichen Interaktionen in einen Echtzeitprozess führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da keine 24-stündige Wartezeit mehr besteht, sondern eine direkte Reaktion über die Banking-App oder das Online-Banking erfolgt. Weitere Services befinden sich im Rahmen der neuen Integrationsplattform bereits in der Entwicklung.
„Die Kombination aus dem Fachwissen verschiedener Bereiche sowie die Zusammenarbeit im Team waren der Schlüssel zum Erfolg. Vom Lösungsdesign und den Geschäftsprozessen bis hin zu Governance und Lösungsentwicklung hat BearingPoint mit uns ein erfolgreiches MVP Go-Live mit einem praxisorientierten Team geschaffen“, so Nico Koller, IT Project Lead bei der Hanseatic Bank.
Das vollständige Projektbeispiel steht hier zur Verfügung: