Erfolgsfaktor Monitoring

Erfolgsfaktor Monitoring

Düsseldorf, 04. Mai 2011. Eine wichtige strategische Zielsetzung von Unternehmen ist es, ihre Unternehmensabläufe stetig zu verbessern. Für Fachabteilungen, die mit diesem Auftrag betraut sind, ist die Transparenz ihrer Prozesse unabdingbar. Sie benötigen eine ganzheitliche Sicht auf die Prozesse, um sie überwachen, steuern und monitoren zu können. Mit dem Prozessmonitor gibt Topcom den Unternehmen eine leistungsfähige Lösung für diese Aufgabenstellung an die Hand.

Der Prozessmonitor bietet die notwendigen Werkzeuge, um alle erforderlichen Informationen zu sammeln und aufzubereiten. Dem Fachanwender stehen diese Prozessinformationen benutzerfreundlich im Portal zur Verfügung. Aufgrund der Überwachung des gesamten Prozesses erhält der Anwender außerdem die für den Ablauf wichtigen Informationen, wie der aktuelle Status des Prozesses ist, an welcher Stelle der Prozess eventuell hängt, ob Fehler aufgetreten sind oder welche anderen Mitarbeiter den Prozess weiterbearbeiten müssen.

Durch sein flexibles Design ist der Prozessmonitor einfach in bestehende Prozesse zu integrieren, so dass sein Einsatzspektrum von der Ãœberwachung von B2B-Prozessen bis hin zu Human Workflows reicht.

Multiple Konnektivität des Prozessmonitors

Unabhängig davon, ob die zu überwachenden Prozesse in der ebenfalls von Topcom angebotenen inubit BPM-Suite, in anderen Applikationen oder manuell ausgeführt werden, können diese mit dem Prozessmonitor überwacht und transparent gesteuert werden. Dafür werden die Informationen entweder über die jeweiligen Applikationen zur Verfügung gestellt, über die Integrationsmöglichkeiten der inubit BPM-Suite abgefragt oder durch den Sachbearbeiter im Portal erfasst. Der Prozessmonitor wird an den relevanten Stellen der Prozesse über einen Workflow Connector eingebunden und übernimmt automatisch die Aufbereitung und die Ablage der Monitoring-Informationen in einer Datenbank.

Um Prozessdaten zu protokollieren wird ein Logeintrag aus dem jeweiligen Technical Workflow erzeugt. Die Daten werden anschließend gruppiert. Auf diese Weise wird der gesamte Verlauf der fachlichen Prozessausführung aufgezeichnet. Die Visualisierung der Prozessinformationen erfolgt für den Fachanwender im inubit Enterprise Portal. Dabei dient das dynamische Portlet nicht nur der Prozessüberwachung, sondern erlaubt dem Anwender auch fachlich in den Prozess einzugreifen. Über Inter-Portlet-Kommunikation besteht auch die Möglichkeit, beliebige Informationen in prozessspezifischen Portlets zu visualisieren und zur Bearbeitung zur Verfügung zu stellen.

Individuelle Anzeigemöglichkeiten im Prozessmonitor-Portlet

Die protokollierten Daten aus der Datenbank können individuell im Prozessmonitor-Portlet angezeigt werden. Dabei stehen nicht nur Informationen zum aktuellen Prozessschritt zur Verfügung. Per Knopfdruck können auch Detailinformationen zu einem Geschäftsprozess abgefragt werden.

Funktionsbuttons erlauben anwenderfreundlich die weitere Bearbeitung des Prozesses, wie z.B. Neustarten oder Anzeigen der Dokumente. Um komfortabel mit den angezeigten Daten umgehen zu können, werden unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten bereit gestellt. Neben der einfachen alphabetischen bzw. numerischen Sortierung gibt es auch die Möglichkeit, die Daten nach verschiedenen Kriterien, wie zum Beispiel Status, letztes Update oder Fristen zu filtern. Die Höhe der angezeigten Tabelle kann durch die Zeilenanzahl bestimmt werden. Wenn mehr als eine Seite an Datensätzen vorhanden ist, wird sie komfortabel durch das Paging angezeigt. Weiterhin können Spalten umbenannt, verschoben oder ausgeblendet werden. Für die Visualisierung der Prozessstatus stehen vorkonfigurierte Ampelsignale zur Verfügung.