Erfolgsfaktor ERP-System: BBA-Fachtagung vergleicht marktgängige Programme

Der Markt für Enterprise Ressource Planning (ERP) Software ist aufgrund des Auslaufens von GES in Bewegung. Die derzeitigen Anwender müssen den Systemwechsel vorbereiten und es stellt sich die komplexe Aufgabe, nicht nur ein passendes neues ERP-System ausfindig zu machen, sondern gleichzeitig die Anbieter beispielsweise in puncto Servicequalität zu überprüfen. Aufgrund der hohen Anzahl an Unternehmen, die von einem Systemwechsel stehen, könnten die Softwarehersteller an die Grenzen ihrer personellen Kapazitäten stoßen und Wartezeiten entstehen. Deshalb sollten sich die Verantwortlichen bereits jetzt mit dem Thema auseinandersetzen.

Aus diesem Grund widmet sich ein BBA-Praxisforum am 19. April 2016 den nicht SAP-basierten ERP-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Wohnungsunternehmen zugeschnitten sind. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Überblick über derzeit gängige Anwendungen vermittelt und vorgestellt, welche Aspekte bei der Auswahl eines Software-Anbieters beachtet werden sollten. Von besonderer Relevanz ist eine genaue Analyse der Kernprozesse im Unternehmen und einer folgerichtigen Anforderungsliste für die Suche nach einem neuen Programm. Da jede Anwendung in der Praxis unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweist, findet auf der Tagung eine ausführliche Diskussion von sechs Benutzern unterschiedlicher ERP-Systeme statt. Die vorgestellten Softwarelösungen sind Wodis Sigma, varyhome, immotion.NET, iX-Haus, RELion und wowinex.

Ist das passende Programm ausgewählt, wartet die nächste Hürde auf die Unternehmen: die Umstellung der IT-Struktur. Wenn kleinere Wohnungsunternehmen die dazugehörigen Verträge der Softwareunternehmen gemäß deren Vorschlag unterschreiben, kann es zur Benachteiligung der Anwender kommen. Aus diesem Grund werden bei der Tagung die Vertragsgestaltung, die Erstellung und die Abnahme eines Pflichtenhefts thematisiert. Damit sich der Wechsel auf ein neues System möglichst reibungslos gestaltet und keine Datenverluste auftreten, werden zudem Möglichkeiten zur Konvertierung der Altdaten, zu dem Umgang mit Unzulänglichkeiten der ausgewählten ERP-Software und zur korrekten Abnahme präsentiert.

Um den Verantwortlichen der Unternehmen die längerfristige Planung zu erleichtern, werden darüber hinaus zukünftige Anforderungen an die Systeme und deren Schnittstellen vorgestellt. Begleitet wird die Tagung durch eine Fachausstellung, wodurch es den Teilnehmern möglich ist, unmittelbar Kontakte zu verschiedenen Software-Anbietern zu knüpfen.