Moderne ERP-Systeme sollen Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten. Demnach lassen sich dadurch Prozesse rationalisieren sowie die Kommunikation vereinfachen und die Datenhaltung in einer Firma vereinheitlichen. Von Fachleuten wird bestätigt, dass durch die Prozessoptimierung auch Mitarbeiter von einer Verbesserung ihres Arbeitsumfeldes profitieren. Lohnt sich deshalb der Erwerb eines ERP-Systems und was sollte dabei beachtet werden?
Was ist ein ERP-System und welche Funktionen erfüllt es?
Wer den betrieblichen Leistungsprozess optimieren und Ressourcen wie Kapital, Material, Betriebsmittel, Personal und IT-Systeme besser kontrollieren will, kommt an den modernen ERP-Systemen nicht vorbei. Fachleuten zufolge bietet die Verwendung des Enterprise-Ressource-Planning-Systems den Unternehmen hauptsächlich Vorteile. Zu den Gründen, sich für das innovative System zu entscheiden, zählen nach Meinung von Experten vielerlei Kriterien. Durch ERP-Systeme wird eine einheitliche Datenbasis für sämtliche Abteilungen geschaffen. Die Verbesserung der Transparenz hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf die betriebliche Kommunikation und den Informationsfluss im Unternehmen. Durch den modularen Aufbau des Systems besteht die Möglichkeit, Daten unterschiedlicher Unternehmensbereiche wie Warenwirtschaft und Lagerhaltung, Vertrieb und Service zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen. Dadurch erhält das Unternehmen einheitliche und vollständige Informationen. Von der innovativen Software werden Best Practices sowie die Einhaltung von Compliance-Regeln unterstützt. Außerdem erledigt das System auch die vom Gesetzgeber geforderten Verfahrensdokumentationen. Der Unternehmenssteuerung liefert die Software flexible und aussagekräftige Berichte, die zukünftig herkömmliche und in zeitaufwändiger Arbeit manuell erstellte Excel-Berichte mit ihrer hohen Fehlerquote ersetzen. Da Abrechnungsdaten und Positionen nicht automatisch aus dem jeweiligen System übernommen werden, können Rechnungen vollständig und korrekt erstellt werden, ohne dem Reporting oder Controlling widersprüchliche Angaben zu einem Sachverhalt zu liefern. ERP-Systeme sind in der Lage, Prozesse zeitintensiver und rationeller abzuarbeiten, wodurch ein erheblicher Erfassungsaufwand wegfällt und der Suchaufwand verkürzt wird. Für ein Unternehmen stellt die dadurch gewonnene Zeitersparnis einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Wenn der Verwaltungsaufwand reduziert wird, führt dies zu einer Kostensenkung. Mit der Optimierung von Ressourcen lässt sich eine unnötige Lagerhaltung vermeiden. Fachleuten zufolge können mit den neuen ERP-Lösungen unterschiedliche Zielsetzungen wie die Reduzierung der Produktionszeiten oder eine Steigerung der Auslastung von Produktionsmaschinen umgesetzt werden.
Für welche Unternehmen eignet sich ein ERP System?
Jedes Unternehmen, das Betriebsprozesse optimieren und modernisieren will, sollte die Installierung eines ERP Systems in Erwägung ziehen. Durch die bereichsübergreifenden Grundfunktionen verbindet die Software unterschiedliche Fachabteilungen und verknüpft einzelne Funktionsbereiche miteinander. Weitere Informationen über die Einsatzmöglichkeiten der innovativen Software und einen Überblick über die wichtigsten Systeme bietet die Webseite erp-system.expert. Dort sind wichtige Informationen hinsichtlich Benutzungszweck und Einsatzmöglichkeiten einzelner Systeme zusammengestellt. Außerdem können Unternehmen anhand einer Schätzung der Implementierungskosten den Kostenfaktor ihrer ausgewählten Software berechnen. Der ERP-Führer soll bei der Entscheidungsfindung unterstützen und Unternehmern ermöglichen, aus den zahlreichen ERP-Lösungen die passende Software zu finden. Ein ERP-System deckt sämtliche Unternehmensbereiche ab und kann zur Verbesserung und Koordination der Geschäftsprozesse sowohl im Vertrieb und Marketing als auch in der Produktion und der Materialwirtschaft sowie im Bereich Forschung und Entwicklung, Personalwesen, Controlling und im Finanzbereich eingesetzt werden.
Nach welchen Kriterien sollte ein Anbieter ausgewählt werden?
Wie sollte die Auswahl eines ERP-Systems erfolgen? Derzeit stehen neben circa 300 ERP-Standardlösungen geschätzte 1.500 branchenspezifische Lösungen für die Software zur Verfügung. In die Entscheidung für ein bestimmtes System sollten zusätzlich zur Geschäftsleitung auch die Verantwortlichen der relevanten Abteilungen eingebunden werden. Welche Kriterien dabei im Mittelpunkt stehen hängt auch davon ab, ob das Unternehmen eine Festinstallation auf dem unternehmenseigenen Server, eine sogenannte On-Premise-Lösung, oder eine Software-Service-Lösung in der Cloud anstrebt. Bei der Entscheidungsfindung sollten nicht nur die Wünsche der involvierten Abteilungen berücksichtigt werden, sondern ebenfalls die bereits identifizierten Anforderungen weiterer Verantwortungsbereiche. Befindet sich ein Unternehmen noch in der Gründungsphase, liefert ein Businessplan wichtige Eckpunkte über die Anforderungen die künftige Prozessabläufe an die Software stellen.