Erfolgreicher SAP Roll-Out bei ausländischen Tochter-Gesellschaften

Erfolgreicher SAP Roll-Out bei ausländischen Tochter-Gesellschaften
© ag visuell – Fotolia.com
 

Saarbrücken, 12. November 2012. Schon innerhalb Deutschlands ist der Roll-Out des SAP-Sytems des Mutterkonzerns auf die Tochterunternehmen nicht einfach. Noch einmal komplizierter wird es, wenn die Unternehmen in verschiedene Ländern angesiedelt sind. Hier kommen zu den allgemeinen Vorbehalten gegenüber dem neuen System, mit denen man bei Projekten dieser Art fast immer konfrontiert wird, noch länderspezifische Besonderheiten, die es unmöglich machen, den Standard des deutschen Unternehmens 1:1 zu übernehmen. Die PIKON International Consulting Group hilft ihren Kunden diese Schwierigkeiten zu meistern. Das in vielen internationalen Roll-Out-Projekten gesammelte Wissen wurde hier zu einer Lösung zusammengefasst. Diese fokussiert aufzwei Teilbereiche:

1. Die schlechte Planbarkeit durch fehlende Zeit im Vorfeld.
2. Die Lösung der Konflikte zwischen der Zentrale und den Gesellschaften.

PIKON unterstützt den Kunden dabei, sich auf Roll-Out Projekte systematisch vorzubereiten, bevor sie angestoßen werden. Dazu wird ein „Global Business Blueprint“ (GBB) erstellt, in dem die SAP Organisationsstrukturen sowie Regeln zur Definition neuer Einheiten festgelegt werden. Außerdem wird hier das technische und organisatorische Stammdatenkonzept und die SAP Kerngeschäftsprozesse festgelegt.
Der GBB regelt außerdem, an welchen Stellen Abweichungen vom Standard erlaubt sind. Pro Roll-out Projekt erstellt PIKON in Zusammenarbeit mit dem Kunden einen Local Business Blueprint (LBB), in dem dann nur noch die lokalen Besonderheiten und Abweichungen vom Standard definiert werden müssen. So ist man auf kommende Roll-Outs bestens vorbereitet und die Abweichungen vom Standard durch lokale Anforderungen werden auf ein Minimum reduziert.

Hierbei muss man jedoch auch das Konfliktpotential im Auge behalten. Der Wunsch der Zentrale nach einheitlichen Prozessen und einem standardisierten System kollidiert häufig mit den Anforderungen der lokalen Gesellschaften nach Abbildung ihrer individuellen Wünsche. Hier helfen die Berater der PIKON mit ihren Kenntnissen der lokalen Besonderheiten in vielen europäischen Ländern. Sie verfügen außerdem über eine hohe Sprachkompetenz, so dass die Anwender in den einzuführenden Unternehmen sicher sein können, dass ihre speziellen Anforderungen verstanden und mit der Zentrale besprochen werden.
Nur so können sinnvolle Abweichungen vom globalen Standard identifiziert und umgesetzt werden. Sinnvoll sind Abweichungen z.B. wenn sie wettbewerbsrelevant oder aber gesetzlich erzwungen sind.

PIKON unterstützt den kompletten Prozess vom Global Business Blueprint über den Local Business Blueprint bis zur Umsetzung in SAP inklusive Datenübernahme, Test und Schulung. Weitere Informationen zur Lösung „internationale Roll-Outs“ finden sich auf der Homepage des Unternehmens.

Weitere Informationen unter:
http://www.pikon.com/loesungen/loesungen/internationale-rollouts/