Agrar-Media-Brunstkalender sind, im Gegensatz zum sonst üblichen gregorianischen Kalender, auf einen Drei-Wochen-Rhythmus abgestimmt, da sie sich am Monatszyklus von Rindern und Schweinen orientieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, bei normalem Brunstabstand von 21 Tagen, die nächste zu erwartende Brunst an dem in der nächsten Drei-Wochen-Spalte rechts neben dem eingetragenen Tag der letzten Brunst stehenden Tag abzulesen. Somit bleibt dem Nutzer zeitintensives und aufwendiges Rechnen für jedes einzelne Tier erspart.
Kalendarien im klassischen Vier-Wochen-Rhythmus sind für die Zuchtplanungen schlecht geeignet, da sich der Zyklus eines Rindes oder Schweines vom Zyklus des Menschen unterscheidet.
Die Rinder-Brunstkalender von Agrar-Media gibt es in verschiedenen Versionen mit jeweils 280 bzw. 285 Tagen Brunstabstand. Der Abstand in den Schweine-Brunstkalendern beträgt 115 Tage. Zu beachten ist, dass es sich bei diesen Werten nur um gängige Mittelwerte von verschiedenen Rassen handelt. Die Brunstzeiträume variieren von Rasse zu Rasse. Zudem hält sich der tierische Nachwuchs höchst selten an Kalenderplanungen.
Bei Agrar-Media-Brunstkalendern lässt sich nicht nur der voraussichtliche Geburtstermin der animalischen Nachkommenschaft ablesen. Falls erwünscht, können Besamungszeitpunkte auch nach Mondphasen geplant werden.
Für das Kalenderjahr 2015 sind die Agrar-Media-Kalender wieder im Hochformat sowie im Querformat erhältlich. Sie finden somit in jedem Büro Platz!
Das Projekt ist komplett werbefinanziert, die Empfänger/innen zahlen für den Brunstkalender keinen Cent. Werbekunden, die Anzeigen- oder Beilagenwerbung buchen, erreichen mit dieser Werbeform ohne Streuverluste die gewünschte Zielgruppe Rinder- bzw. Schweinehalter. Die gebuchte Werbung erhält tägliche und intensive Aufmerksamkeit – ein ganzes Jahr lang!
Ausgeliefert werden die Kalender über verschiedene Besamungsstationen sowie Molkereien.