Erfolg auf den Punkt gebracht: Spezialisten statt Full-Service

Erfolg auf den Punkt gebracht: Spezialisten statt Full-Service
Frank Hu?ttemann (r.u.) hat ein starkes Team von Spezialisten unter dem Dach von psv marketing zusam
 

Marketing ist fu?r Unternehmen heute schwierig. Es ist bei Weitem nicht damit getan, Produkte und Leistungen auf Marktbedu?rfnisse abzustimmen und ihre Vorteile zu kommunizieren. Es geht darum, den Kunden das richtige Gefu?hl vor, während und nach der Kaufentscheidung zu geben. Das ist leichter gesagt als getan. In Zeiten inflationärer Vielfältigkeit sind nicht nur Produkte, sondern auch Botschaften austauschbar. Ein Umstand, der die Beziehung zwischen Unternehmen und Marketingdienstleistern prägt: Wo eigentlich gemeinsam Stärken entwickelt werden mu?ssten, versucht man lieber die weiterhin profillose Kommunikation in den nächsten, gerade aktuellen Kanal zu tragen. Wenn Print nicht wirkt, mu?ssen eben die neuesten Trendthemen der Online-Kommunikation her. Kein Wunder also, dass sich viele Agenturen das Full-Service-Etikett aufkleben und kurzfristige Branchentrends ins Portfolio integrieren. Dass damit auf Dauer niemandem geholfen ist, steht anscheinend auf einem anderen Blatt. Dieses hat Frank Hu?ttemann, Geschäftsfu?hrer von psv marketing, als Blaupause fu?r die neue Positionierung der Siegener Spezialisten fu?r Marketing und Markenfu?hrung genutzt.

Aufmerksamkeit für den Kunden

„Obwohl Agenturen Kunden raten, ein scharfes Profil zu entwickeln, auf Stärken zu setzen und den Markt nicht mit Schönfärberei zu blenden, hält unsere Branche sich nicht im geringsten daran. Das macht unglaubwu?rdig und schadet dem Markt!“ Hu?ttemann legt viel Wert darauf, die Leistung des 1994 gegru?ndeten Unternehmens nicht nur auf die eigentliche Umsetzung, sondern vor allem auf den Kunden und seine Strategie zu konzentrieren. Das spiegelt sich auch im Markenkern von psv marketing wider: Aufmerksamkeit fu?r den Kunden. „Die Umsetzung muss zwar exzellent sein,
aber sie bleibt austauschbar. Eine schicke Imagebroschu?re oder eine bunte Website bekomme ich heute u?berall. Aber durchdachte Maßnahmen, die meine Strategie stu?tzen, bekomme ich nur von der Agentur, die sich auf Kunden-Bedu?rfnisse konzentriert.“ Um sich besser fokussieren zu können, hat man bei psv marketing das eigene Geschäftsmodell auf den Pru?fstand gestellt und im Zuge einer Neupositionierung genau das gemacht, was man den Kunden empfiehlt: Stärken herausgearbeitet, Klarheit geschaffen und Leistungen so aufgestellt, dass sie verständlicher und wertvoller sind. Der
wichtigste Schritt war dabei der Abschied vom Full-Service-Gedanken. „Full-Service ist wie Schnitzel-Essen im China-Restaurant – das kann man zwar machen, aber wenn Sie die besten Schnitzel wollen, sind Sie beim Chinesen wahrscheinlich falsch.“

Fünf starke Geschäftsbereiche

Bisher konnten Kunden bei psv marketing bestimmte Leistungen wie Strategie, Konzeption, klassische Werbung, PR oder Online-Marketing aus den jeweiligen „Units“ abrufen. Das wird jetzt anders. psv marketing stellt sich im neuen Ansatz als reine Beratung fu?r Marketing und Markenfu?hrung auf, die unter anderem auch hauseigene Leistungen empfiehlt – sofern sie denn zu den Bedu?rfnissen des Kunden passen. Die „Units“ wiederum werden zu eigenen Geschäftsbereichen, die unter der Dachmarke psv marketing eigenständig auftreten und handeln. Hu?ttemann will damit die Spezialisierung seiner Mitarbeiter stärker in den Vordergrund ru?cken. „Mir ist es wichtig, die Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen zu machen. Das lässt ihnen Freiraum in der Entwicklung ihrer Stärken und Kompetenzen. Deshalb die Abkehr vom klassischen Unit-Modell hin zu eigenen Profilen.“ Im Klartext heißt das, dass aus der Dachmarke psv marketing fu?nf neue Geschäftsbereiche entstehen, die sich auf eigene Schwerpunkte konzentrieren: statt Full-Service nur das, was fu?r Unternehmen in Sachen Markenfu?hrung und Marketing wirklich gewinnbringend ist. „Trotzdem halten wir die Verwaltungsabläufe so gering wie möglich und bieten auch gerade in den geschäftsu?bergreifenden Projekten optimale Transparenz“, erklärt der kaufmännische Leiter Dirk Gante die Arbeitsweise von psv.

psv marketing
fu?r kreatives Design
„hier.“ – strategisch wertvoller gestalten

Neuer Name, verschärfter Anspruch: Die urspru?ngliche Kreativ-Design-Unit setzt als „hier.“ stärker auf die Vermittlung und Ãœbersetzung von Werten und Gefu?hlen. Aus dem Anspruch heraus, dass Design eine strategische Funktion zu erfu?llen hat, die u?ber das „gut aussehen“ hinaus geht, entwickelt das Team Maßnahmen, die vor allem die Markenwerte und Einzigartigkeiten des Auftraggebers auf den Punkt bringen. „Gestaltung muss ein Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Wenn ich Wert darauf lege als sympathischer und vertrauenswu?rdiger Geschäftspartner wahrgenommen zu werden, mu?ssen meine Zielgruppen das nicht nur in den Prozessen und in der
Kommunikation, sondern auch im Design spu?ren“, so Katja Schleifenbaum, Geschäftsleiterin von
„hier.“ Ein gesonderter Schwerpunkt ist die Arbeitgeberkommunikation. Gerade in der Entwicklung und Gestaltung von Arbeitgebermarken steckt Potenzial. „Viele Mittelständler versäumen dieses Thema so anspruchsvoll anzugehen wie ihre Vertriebskommunikation. Eine austauschbare Stellenanzeige u?berzeugt heute niemanden. Arbeitnehmer wollen genau dasselbe gute Gefu?hl haben wie Kunden auch“, so Schleifenbaum. Weil die Strategie im Vordergrund steht, legt man Wert darauf, den Kunden Potenziale in Effizienz und Effektivität aufzuzeigen. Zum Beispiel durch ein Controlling-System, das die Wirkung der Markenkommunikation unmittelbar misst und mögliche Defizite in Verständlichkeit und Emotionalität faktisch abbildet. „Wir können unseren Kunden jederzeit den Nachweis bringen, an welcher Stelle die Kommunikation Schwachstellen hat und wie man sie relativ einfach behebt. Design ist keine Sache des Bauchgefu?hls“, erklärt sie abschließend.

psv marketing
fu?r Online und Digital
„rebind“ – im Netz denken, im Netz handeln:

Die Nutzung „Sozialer Netzwerke“ und die damit verbundene digitale Kommunikation sind laut Marketing-Experten fu?r jedes Unternehmen Pflicht. Aber was bringt eine offene digitale Kommunikation den Unternehmen wirklich? Und was muss man dafu?r tun? rebind, die Experten fu?r digitale Kommunikation und authentischen Dialog von psv marketing, arbeiten mit ausgewählten Universitäten wie der Fachhochschule Mu?nster und der HTW Dresden an
entsprechenden Antworten. rebind leitet daraus Strategien und Maßnahmen fu?r die Online-Kommunikation ab, um insbesondere den B2B-Mittelstand nicht mit neuen Trends zu u?berfordern, sondern bei den erfolgsversprechenden Grundlagen abzuholen. „Der entscheidende Schlu?ssel liegt in einer offenen, kooperativen Kommunikationskultur im Unternehmen“, so Jörg Grote, Geschäftsleiter und Senior Berater von rebind. „Märkte erwarten von Unternehmen mehr Gespräch, mehr Integration und Interaktivität. Das geht nur, wenn Prozesse und Mentalität im Unternehmen das auch zulassen.“ Es geht darum auch kommunizieren zu wollen – und es zu können. „Die Fähigkeit einen breiten und transparenten Dialog im Netz auf Augenhöhe zu fu?hren, lässt sich nicht zukaufen oder von der Marketing-Abteilung aufbereiten. Unternehmen nachhaltig zu befähigen, digitale Kommunikation authentisch und gewinnbringend zu nutzen, ist vielmehr ein individueller
Prozess, in dem Vermutungen und Halbwissen keinen Platz haben“, unterstreicht Grote.

psv marketing
fu?r Bewegtbild-Kommunikation
„Filmhaus“ – mehr bewegen:

Online-Mediatheken verzeichnen explodierende Zuwachsraten. Stetig. Ein Beweis dafu?r, dass Bewegtbild das Kommunikationsmedium der Zukunft sein wird. „Das bewegte Bild umgibt uns, und das nicht mehr nur sonntags zum Tatort“, erklärt Thorsten Junge, Geschäftsfu?hrender Gesellschafter der psv-Tochterfirma FILMHAUS BEWEGTBILD GMBH. Film, Virals und Web-TV sind Bestandteil unserer digitalen Aura geworden und lösen die Grenze zwischen privat und geschäftlich immer mehr auf – eine Entwicklung, die wir uns in der B2BKommunikation zu Nutzen
machen: „Wir bemerken bei den Unternehmen eine große Unsicherheit im Bereich der bewegten Kommunikation. Das grundsätzliche Verständnis und die Bereitschaft ist da, aber wohin setze ich den ersten Schritt und wie passt das am Ende des Tages alles zusammen?“, fu?hrt Junge aus. FILMHAUS besitzt den kausalen Blick und sorgt dafu?r, dass sich das bewegte Bild nahtlos in die gesamte Kommunikationsstrategie einpasst – vom reputationsbildenden Imagefilm bis zur informativen, selbsterklärenden Bedienungsanleitung.

psv marketing
fu?r Öffentlichkeitsarbeit
„psv relations“ – Menschen u?berzeugen: http://www.psv-relations.de/posts-presse

Die PR-Profis von psv relations gehören zu den wenigen in Deutschland, die sich auch auf das Thema Human Resources spezialisiert haben. Herangehensweise ihrer Öffentlichkeitsarbeit ist die gezielte Kommunikation u?ber die gelebten Werte eines Unternehmens: Nicht Produkte, sondern Menschen sorgen fu?r die notwendige Differenzierung und Anziehungskraft. Man liefert „echte“ Berichte aus der unternehmerischen Realität. Oft ist ein Redaktionsbesuch oder Hintergrundgespräch effizienter und vertrauensvoller als langweilige Produktschmeicheleien. Deshalb: „Wortphrasen wie ,innovativ“ und ,einmalig“ stehen bei psv relations schon lange auf dem Index – mit solchen Standardfloskeln wird in der Pressearbeit niemand glu?cklich“, so PR-Profi und psv relations-Leiter Guido Mu?ller, der mit seinem Team einen engen, vertrauensvollen Austausch
zu Fachredaktionen und Zeitschriftenverlagen pflegt. Werte-Kommunikation wirkt aber vor allem auch nach innen. Eine anziehende und u?berzeugende Arbeitgebermarke ist ohne strategische PR nicht umzusetzen. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt und erstellt psv relations daher auch Inhalte fu?r interne Reputationsmedien wie Mitarbeiterzeitungen, Intranetlösungen, Rich-Media-Apps und Social-Media-Projekte. Wichtig ist den PR-Beratern dabei vor allem eines: „Bei allem,
was wir sagen und machen, bleiben wir authentisch. Wer sich mit falschen Lorbeeren schmu?cken will, dem wird seine Kommunikation sehr schnell auf die Fu?ße fallen“, so Mu?ller.

psv marketing
fu?r Strategie und Implementierung
„cuecon“ – Marke ist nicht Strategie, Marke ist Ergebnis: http://www.cuecon.de/was-wir-machen/

Wir haben festgestellt, dass wir immer dann gerufen werden, wenn das, was Agenturen den Unternehmen empfohlen haben, nicht funktioniert“, resu?miert Marco Petracca, Geschäftsfu?hrer der
psv-Tochter cuecon. Die „Beratung fu?r unternehmerische Leidenschaft“ war bis dato der strategische Ãœberbau von psv marketing und konzentrierte sich vor allem auf die Entwicklung
von Markenstrategien im Mittelstand. Doch dann kam die Erkenntnis, dass das, was die Theorie fordert, in der Praxis nicht funktioniert. „Den Status einer Unternehmensmarke kann ich mir ja nicht durch Dienstleister zukauverfen. Die meisten lassen sich jedoch von Agenturen und Markenberatern kostspielige Strategien aufschwatzen und wundern sich dann, wenn das Unternehmen die ganze Sache nicht ,lebt“.“ Petracca und sein in Köln und Siegen ansässiges Team setzen auf einen radikalen und umso pragmatischeren Denkansatz in der Markenfu?hrung: Marke ist
nicht Gegenstand einer Strategie, sondern Ergebnis der gesamten Unternehmensleistung. Damit hat cuecon bereits große Kunden wie die Wu?rth Gruppe u?berzeugen können. „Das Problem ist, dass Markenstrategien oft beinhalten, dass sich ein ganzes System verbiegt und fu?gt – beispielsweise durch aufgesetzte Werte, Leitsätze und Regeln. Eine Implementierung wirkt aber nur, wenn ich das System von innen heraus optimiere, und nicht umerziehe. Reputation wächst ja aus der Kultur, nicht aus Berater-Wunschdenken.“ Petracca ist es insofern wichtig, auch bei der Implementierung die Denkfehler der Markenstrategen zu vermeiden. „Man darf nicht die interne Markenfu?hrung nutzen, um Mitarbeiter davon zu u?berzeugen, dass die Markenstrategie eine gute Sache ist. Ich will ja am Ende nicht fu?r Wertewunschdenken, sondern fu?r die Arbeit am besseren Ergebnis begeistern. Da setzen wir an, indem wir zum Beispiel die Wirkung der Marke messen und harten Kennzahlen gegenu?ber stellen!“

Daru?ber lohnt es sich zu reden: Fu?r den direkten Dialog steht man unter
0271 / 770016-0 oder www.facebook.com/psvmarketing bereit.

psv marketing
Ruhrststraße 9

  • 57078 Siegen
    Telefon: 0271 770016-0

  • Telefax: 0271 770016-29
    http://www.psv-marketing.de/
    siegen@psv-marketing.de

    Weitere Informationen unter:
    http://www.psv-relations.de