Erfahrungen vor Ort austauschen: Die Fachexkursion der BBA

Mit der Fachexkursion am 30. und 31. Juli führt die Bildungsakademie ein neues Format ein. Die Teilnehmer haben die besondere Möglichkeit, quartierbezogene Problemstellungen und Lösungen nicht nur durch Vorträge, sondern auch direkt am Objekt kennenzulernen. Denn Vertreter der Wohnungsunternehmen gewähren Einblicke in vier Wohnsiedlungen: Halle-Neustadt, Erfurt-Roter Berg, Jena-Lobeda und Gera-Lusan. Sie berichten im Siedlungskontext über bestandsentwickelnde Maßnahmen wie Rückbau, Abriss und Nachverdichtung. Darüber hinaus beleuchten sie innovative Ansätze, um die Bestände zukunftssicher zu machen, wie spezielle Erschließungslösungen durch Laubengänge. Sowohl schrumpfende Regionen und Stadtteile als auch prosperierende und wachsende Siedlungsräume stehen auf dem Programm.

Das erste Ziel ist Halle-Neustadt. Einen guten Überblick über das Quartier bietet das Café Skyline im 18. Stock, bevor das Umbauprojekt in der Azaleenstraße besichtigt wird. In Erfurt geht es weiter mit einer Rundfahrt durch das Wohngebiet Wiesenhügel und Roter Berg. Vor Ort informiert der Bestandshalter – die KOWO Erfurt – über zwei preisgekrönte Projekte. Auch an die Freizeitgestaltung während der Exkursion ist gedacht: Nach einer Stadtführung durch die Altstadt Erfurts lassen die Teilnehmer den ersten Tag bei einem gemeinsamen Dinner ausklingen. In Jena berichten die Vertreter des kommunalen Wohnungsunternehmens – der jenawohnen – und des Fachdienstes Stadtentwicklung über die Veränderungen in dem Stadtteil Lobeda. Ein Spaziergang durch das Quartier und die Besichtigung des Revitalisierungsprojektes des ehemaligen Arbeitsamtes stehen darüber hinaus auf der Agenda. Die Route führt weiter nach Gera. Im Stadtteil Lusan stellen die genossenschaftlichen Vertreter das Quartier und das Projekt „Birkenpark“ vor.