ERARBEITUNG EINER DIGITALSTRATEGIE IM LANDKREIS BERNKASTEL-WITTLICH

Mülheim/Ruhr, 22. Februar 2023. Die bee smart city GmbH aus Mülheim an der Ruhr hat den Zuschlag für die Erarbeitung einer Digitalstrategie für den Landkreis Bernkastel-Wittlich erhalten. Zusammen mit ihrem Partner Detecon International wird bee smart city eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis erstellen, um die kreisweite Digitalisierung in den nächsten Jahren voran zu treiben und Ziele der Kreisentwicklung zu unterstützen.
„Ziel der Digitalstrategie ist es, eine mehrjährige Jahresplanung für die kreisweite Digitalisierung zu erstellen. Sie soll den strategischen Rahmen bilden für die Umsetzung bereits vorhandener Konzepte als auch für die Entstehung neuer Vorhaben“, erklärt Projektleiterin Deborah Mertes von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.
Mit der Digitalstrategie und weiteren Projekten der Kreisentwicklung, wird aktiv den aktuellen Herausforderungen wie dem demographischen, wirtschaftlichen, sozialen, digitalen und klimatischen Wandel im Landkreis begegnet. Der Ausbau digitaler Kompetenzen und die Umsetzung smarter Projekte zielt darauf ab, dass sich der Landkreis dauerhaft zukunftsfähig aufstellt und so als Wohn- und Lebensstandort attraktiv für EinwohnerInnen und Unternehmen bleibt.
Thomas Müller, Geschäftsführer der bee smart city GmbH freut sich auf den Start des Strategieprozesses: „Durch unsere jahrelange Erfahrung bei der Erstellung von Smart City und Smart Region Konzepten konnten wir schon zahlreichen Städten und Regionen helfen, zu intelligenteren und nachhaltigeren Orten für alle Beteiligten zu werden. Für den Landkreis Bernkastel-Wittlich nutzen wir unsere Expertise, um eine maßgeschneiderte und umsetzungsfokussierte Strategie zu erstellen, die es dem Landkreis ermöglicht sich unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung für die Zukunft nachhaltig aufzustellen und die Standortattraktivität zu stärken.“
Der Ablauf der Strategieerstellung erfolgt in mehreren Schritten. Im ersten Schritt wird der Stand der Digitalisierung im Landkreis aufgenommen. Alle relevanten Informationen werden zusammengetragen, laufende Projekte eingeordnet, bestehende Maßnahmen erfasst und erste Empfehlungen erarbeitet. Im zweiten Schritt erfolgt auf Basis der Bestandsaufnahme die Entwicklung eines Leitbildes mit Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen. Für die Umsetzung wird anschließend ein Umsetzungskonzept erstellt. Im letzten Schritt wird die fertiggestellte Strategie präsentiert. Sie stellt zwar das Ende des Erarbeitungsprozesses dar, aber auch gleichzeitig den Einstieg in die Umsetzung.

Der gesamte Strategieentwicklungsprozess ist partizipativ ausgelegt. Was das bedeutet, erklärt Projektleiterin Deborah Mertes: „Im gesamten Verlauf des Strategieentwicklungsprozesses haben neben den verschiedenen Verwaltungsebenen und Unternehmen auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich einzubringen“ und verweist auf den übergreifenden Titel des Bernkastel-Wittlicher Projektes: „Gemeinsam.Digital“.
Die Erarbeitung der Digitalstrategie wird durch das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen finanziert, an dem der Landkreis Bernkastel-Wittlich als einer von sieben ausgewählten Landkreisen bundesweit teilnimmt. Das Modellvorhaben ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE).
Unter www.Bernkastel-Wittlich.de können Interessierte sich mit dem Suchbegriff Kreisentwicklung einen Überblick über laufende Projekte der Kreisverwaltung machen.