
Aktuelle Marktstudien zeigen, dass die Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und der Ausbau der Möglichkeiten zur mobilen Nutzung von ERP-Systemen auf der Wunschliste der Anwender weit oben stehen. Beides Aufgaben, die das Softwarehaus Nissen & Velten auch mit der neuen Version 3.6 von eNVenta ERP im Fokus behalten hat. Ein Highlight ist hierbei die neu entwickelte App „eNVenta2go“. Diese enthält alle Funktionen der bereits verfügbaren eNVenta Zoom App, welche individuell ausgewählte Kennzahlen und Informationen in einem Cockpit anzeigt. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, sich dynamische Reports auf dem Mobilgerät anzeigen zu lassen und per Mausklick bis auf die Detailebene zu analysieren. Alle wesentlichen Informationen aus eNVenta wie Aufträge, Bestellungen, Wareneingänge, Artikel und Kunden können mobil recherchiert und dargestellt werden. Kernzielgruppe ist die Unternehmensführung, die sich zum Beispiel Angebote des Vertriebs auf dem Mobilgerät anzeigen lassen kann, um sie anschießend zu genehmigen. Mit eNVenta ERP 3.6 werden 100 fertige Reports ausgeliefert. Der neue HTML-Report-Designer erlaubt es zudem, eigene Darstellungsformen und Inhalte zu definieren, ohne die Entwicklungsumgebung Framework Studio einzusetzen. Diese Reports lassen sich sowohl mobil mit der App „eNVenta2go“ als auch vor Ort im ERP-System nutzen. Bestandteil der neuen eNVenta App, die zunächst für die Betriebssysteme Android und iOS verfügbar sein wird, ist schließlich ist auch die globale Suche in der ERP-Lösung. Die neue App wird nach Veröffentlichung allen Anwendern von eNVenta ERP 3.6 ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen.
Zusatzfelder selbst definieren
Neu ist auch die Option, in eNVenta frei konfigurierbare Zusatzfelder zu definieren. Felder mit Datenbankbezug können vom Anwender selbst angelegt werden, ohne dass die Datenbanktabelle über eine Programmierung angepasst werden müsste. Die-se Zusatzfelder werden in den entsprechenden Dialogen auf einer zusätzlichen Registerkarte dargestellt. Ein Beispiel dafür ist etwa die Artikelbeschreibung chemischer Produkte, wo mithilfe von Zusatzfeldern Artikeleigenschaften wie etwa Gefrier- und Siedepunkt angezeigt werden können.
Im Event-Management von eNVenta ERP lassen sich nun Ereignisse durch die Anwender definierten. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass ein ausgefüllter Besuchsbericht des Vertriebs automatisch eine E-Mail an den Vertriebsleiter an-stößt. Denkbar wäre etwa auch die Auslösung einer E-Mail-Nachricht an die Buchhaltung beim Überschreiten des Kreditlimits durch einen Kunden.
Datenbankbeschleunigung durch Historisierung
Bei langjährigen eNVenta-Anwendern sammeln sich im Lauf der Jahre sehr viele historische Daten an, die im Tagesgeschäft nicht benötigt werden, aber die Performance der Anwendung bremsen können. Ab Version 3.6 ist es deshalb möglich, solche älteren Datensätze zu historisieren und in separate Datenbanktabellen auszugliedern. Über den Historisierungsmodus bleiben diese Daten weiterhin zugänglich.
Die neue Version eNVenta ERP 3.6 wird im Dezember 2015 verfügbar sein.