Entfesseltes Kapital: Wie Sale-and-lease-back aus gebundenem Eigenkapital liquide Mittel macht

Dabei wäre es so einfach, Liquidität aus dem eigenen Unternehmen heraus zu generieren: Forderungen, Immobilien, Maschinen, Markenrechte und Patente – aus allen diesen Bilanzposten lässt sich Kapital schöpfen; mit alternativen Finanzierungen. Gerade das Leasingmodell Sale-and-lease-back ist für viele Unternehmen eine intelligente Möglichkeit zur Nutzung interner Liquiditätsreserven. Dabei verkauft das Unternehmen zunächst Immobilien, Maschinen, Markenrechte oder Patente und least sie dann zurück. Besonders für das produzierende Gewerbe und Unternehmen mit einem hohen F&E-Anteil stellt diese Alternative eine intelligente Möglichkeit zur Liquiditätssteigerung dar. Denn beim Sale-and-lease-back wird Anlagevermögen mobilisiert. Oft kann man zudem auch erhebliche stille Reserven aus Wertsteigerungen auf¬decken.

Liquiditätszufluss eröffnet Spielräume
Das Risiko für beide Seiten ist gering, da die hohen Wertverfälle von Neumaschinen hier nicht mehr relevant sind. „Der Liquiditätszufluss aus dem Verkaufserlös und erzielte außerordentliche Erträge eröffnen Unternehmen weitreichende neue Spielräume“, erläutert Patrick G. Weber. Sale-and-Lease-back bringt auch Steuervorteile mit sich. Denn die Leasingkosten können teilweise als betriebliche Aufwendungen geltend gemacht werden, was beim Tilgen von Krediten nicht der Fall ist. So mindert die monatlich zu zahlende Leasinggebühr den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern. „Dieses Finanzierungsinstrument besitzt Analogien zu einem Tilgungsdarlehen, bringt dem Unternehmen aber eine Reihe zusätzlicher Vorteile“, betont Weber. „Die bei Darlehen nötigen Sicherheiten bleiben unange¬tastet, die Bilanzsumme niedrig und die Bonität erhalten. Außerdem sichern wir bei Vantargis eine schnelle Finanzierung ohne lange Bearbeitungs- und Entscheidungszeiten zu.“

Factoring bietet weitere Vorteile
Auch aus offenen Forderungen lässt sich Liquidität generieren: Beim Factoring verkauft der Unternehmer seine Forderungen fortlaufend an die Vantargis Factoring und erhält dafür Liquidität. Er muss nicht warten, bis seine Kunden offene Rechnungen begleichen, und ist damit unabhängiger vom Zahlungsverhalten. Außerdem sind die Forderungen gegen Ausfall versichert und die Vantargis Factoring übernimmt das Debitorenmanagement. Dazu gehören eine tagesaktuelle Debitorenbuchhaltung und das Mahnwesen. Für den Unternehmer hat Factoring viele Vorteile. Er ist dauerhaft liquide und kann zum Beispiel seine Verbindlichkeiten pünktlich und mit Skonto begleichen. Er kann seinen Kunden längere Zahlungsziele anbieten und hat so einen Wettbewerbsvorteil. Zusätzliche Sicherheiten sind bei dieser Finanzierungsart außerdem nicht nötig.