Zum Schluss der Artikelserie zum Thema, wie sich Arbeitsmarkt der Sport-Jobs im Jahr 2020 entwickeln wird, werde ich mich etwas aus dem Fenster lehnen und einmal eine Prognose für einzelne Berufsfelder wagen. Aufgrund der weltweiten instabilen Situation des Finanzwesens ist es zwar fast unmöglich ins Jahr 2020 zu schauen, die Annahmen die ich bilde, sind daher unter der Voraussetzung zu sehen, dass das Geldsystem nicht ganz zusammenbricht.
Im Bereich Sportsponsoring und –vermarktung ist davon auszugehen, dass das Marktsegment weiter wachsen wird, wobei der Fußball sicher weiterhin der mit Abstand größte Markt bleiben wird. Klar ist jedoch auch, dass die Luft für Skandale im Sport sicher immer dünner wird. In diesem Zusammenhang gehe ich davon aus, dass das Thema Nachhaltigkeit und Glaubwürdigkeit auch in der Sportvermarktung eine immer größere Bedeutung einnimmt. Somit wird die Nachfrage nach geschulten Fachkräften mit diesem Hintergrund steigen. Ebenso dürfte die Bedeutung von Social Media immer weiter zunehmen. Generell werden die Menschen am Markt gute Karten haben, die das Geschäft des Sponsorings ganzheitlich verstehen, das heißt im Idealfall von der Pike auf lernen. Diejenigen Personen, die das veränderte Kommunikationsverhalten, den Einsatz neuer Technologien und das Thema Glaubwürdigkeit als gesamtes verstehen, haben sehr gute Chancen, als zukünftige Führungskräfte Spitzenjobs im Sponsoring inne zu haben. Ein weiterer Wachstumstreiber im Sportwerbemarkt wird der Einsatz neuer Technologien sein.
Schwindende Ressourcen, steigende Rohstoffpreise, wachsende Umweltbelastung sowie die Konfrontation mit den Produktionsbedingungen in den Herstellerländern waren und sind die Herausforderungen der Sportartikel- und Sporttextilindustrie. Auf der anderen Seite konnte man aber schon während der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 erkennen, dass der Sporthandel weitestgehend unabhängig von der Krise war. Der Sporthandel ist generell scheinbar krisensicher, die größte Herausforderung im Handel scheint auf der Nachfrageseite vor allem das Wetter zu sein, wenn denn zum Beispiel der Schnee im Winter ausbleibt.
Ich erwarte in Zukunft einen weiter wachsenden Arbeitsmarkt. Der Trend zu Lifestyle, Fashion und Outdoor wird weiter anhalten, wenn auch die Wachstumsraten nicht mehr so stark sein werden. Ähnlich wie im Sponsoringmarkt wird das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen. Somit wird ein Ausbildungshintergrund mit diesem Thema immer mehr gefragt werden.
Das Thema E-Commerce wird einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Insbesondere im Bereich Einkauf sehe ich daher in den kommenden Jahren in der Sportartikelbranche gute bis sehr gute Jobchancen.
Je nachdem wie sich die globale Finanz- und Wirtschaftssituation entwickelt, ist auf mittel- bis langfristige Sicht eine wachsende Bedeutung regionaler Produktionsstrukturen zu erwarten, d.h. dort wo konsumiert wird, wird auch hergestellt werden.
Im Marktsegment Gesundheit & Fitness ist eine stark steigende Nachfrage sowohl für angestellte Mitarbeiter als auch für Selbständige zu erwarten. Zu erwarten ist, dass sich Fitness-Center weiter professionalisieren und immer mehr mit dem Gesundheitsmarkt konzeptionell zusammen wachsen werden. Wie bereits im Laufe des Artikels erwähnt, wird das Thema „Gesundheit der Mitarbeiter“ zur Chefaufgabe für Unternehmen. Daher reicht es nicht, rein fachlich im sport- und trainingswissenschaftlichen Bereich ausgebildet zu sein. Wer oben mitschwimmen will und einen interessanten Sport-Job im Gesundheitsbereich haben will, muss vielmehr den Markt als Gesamtes von der kaufmännischen Seite verstehen. Hinzukommt ein sehr gutes Verständnis der politischen Strukturen. Denn im Gesundheitsmarkt steckt viel Geld und hierbei geht es oft um förderfähige Leistungen. Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist derzeit sehr viel Dynamik und daher bestehen hier zukünftig sehr gute Jobchancen. Gefragt sind aber auch nach wie vor gute Manager in Fitness- und Freizeitanlagen. Allerdings ist die Mitarbeiterfluktuation hier auch besonders hoch, ein Umstand der in der Regel an den niedrigen Gehältern liegt, daher täte die Fitnessbranche gut daran, Ihre Einnahmen zu erhöhen, damit sie angemessene Gehälter bezahlen kann.
Für Existenzgründer bietet der Fitnessmarkt auch weiterhin sehr gute Perspektiven. Neben der Möglichkeit bestehende Fitnessunternehmen im Sinne einer Nachfolgeregelung zu erwerben, bestehen sehr gute Erfolgsperspektiven bei der Umsetzung von Nischenkonzepten.
Als Fazit könnte man also die konkreten Chancen im Sport-Job-Markt 2020 wie folgt zusammenfassen:
„Wer sich auf die Spielregeln der Zukunft einstellt, wird im Arbeitsmarkt Sport sehr, sehr gute Chancen haben, sich entsprechend seiner Stärken zu verwirklichen!“
Till Kraemer
Weitere Informationen unter:
http://sport-job-blog.de/sport-jobs-2020-prognose-fuer-sportsponsoring-sportartikelindustrie-und-fitness/